Den Charakter des Spiels annehmen

Der Vorbericht zum Heimspiel gegen Bochum

Romano Schmid im Dribbling gegen mehrere Gegenspieler.
Romano Schmid & Co. erwarten ein intensives Spiel (Foto: W.DE).
Vorbericht
Freitag, 17.05.2024 / 15:30 Uhr

Von Moritz Studer

Zum letzten Mal in der Saison 2023/24 kämpft der SV Werder Bremen am Samstag, 18.05.2024, um 15:30 Uhr (live auf Sky und im Live-Ticker auf WERDER.DE) um drei Punkte. Im Heimspiel gegen den VfL Bochum wollen die Grün-Weißen ihre Hausaufgaben erledigen, um mit der nötigen Mithilfe der Konkurrenz die laufende Spielzeit noch auf dem 8. Platz zu beenden. Auf der anderen Seite reist Bochum mit dem Ziel an die Weser, den einen verbleibenden Punkt für den sicheren Klassenerhalt einzufahren. 

Das Personal: Amos Pieper und Justin Njinmah werden definitiv ausfallen. Ansonsten sind keine Fragezeichen offen, nachdem auch Skelly Alvero in den Kader zurückkehren wird. Darüber hinaus wird der SVW die Mannschaft auf den Platz schicken, die die höchste Wahrscheinlichkeit auf einen Sieg bringe. Eine Rotation aufgrund der Verabschiedung einiger verdienter Spieler schloss Cheftrainer Ole Werner aufgrund der Möglichkeit, in der Tabelle noch zu klettern, aus. 

Ole Werner zum Gegner: „Bochum ist eine Mannschaft, die Eins gegen Eins über das ganze Feld anläuft und den Gegner in wahnsinnig viele Zweikämpfe verwickelt. Es ist extrem schwer, von Fuß zu Fuß über das Passspiel nach vorne zu kommen. Du bist gezwungen, das aggressive Pressing zu überspielen. Umgekehrt suchen sie einen gradlinigen Weg nach vorne mit vielen langen Bällen auf ihre Zielspieler, die dann von überall den Abschluss suchen. Für uns gilt es, den Charakter dieses Spiels anzunehmen und ins Fußball spielen zu kommen, wo wir dem Gegner überlegen sind." 

Mit guter Bilanz in ein intensives Spiel

Bisherige Duelle: In der Bundesliga setzte sich der SV Werder bei nur zehn Niederlagen 46-mal gegen den VfL Bochum durch. Der SVW musste sich sogar nur einmal in den letzten 21 Spielen gegen das Team aus dem Ruhrgebiet geschlagen geben. Im Hinspiel trennten sich die Duellanten 1:1-Unentschieden, bei dem Patrick Osterhage und Niklas Stark jeweils aus der Distanz trafen. 

Intensiver Spielstil: Im Schnitt führt der VfL Bochum 214 Zweikämpfe pro Spiel und damit mehr als jeder andere Bundesligist. Zwar haben nur die Bayern in der laufenden Spielzeit weniger Kilometer abgespult als der VfL, dafür liegen die Blau-Weißen in den Kategorien Sprints (5.), intensive Läufe (6.) und Tempoläufen (9.) jeweils auf einem einstelligen Tabellenplatz. 

Butscher auf Rettungsmission: Anfang April löste Heiko Butscher seinen Vorgänger Thomas Letsch auf der VfL-Trainerbank ab. Seitdem fuhr der 43-Jährige in fünf Spielen sieben Zähler ein und hat mit seinem Team am 34. Spieltag den Matchball auf den Klassenerhalt. Mit dem 4:3-Erfolg bei Union Berlin feierte Bochum unter seinem Neu-Coach einen seiner beiden bisherigen Auswärtssiege, nun braucht der VfL nur noch einen Punkt zum sicheren Ligaverbleib.

Alles zum Spiel: Wie immer ganz nah dran! Ab 14.00 Uhr berichtet WERDER.DE mit dem Live-Ticker von der Partie. Sky zeigt das Spiel des SVW live. Zudem können alle Abonnent:innen von WERDER.TV das Duell unmittelbar nach Spielende im re-live sowie ebenfalls kurz nach Abpfiff die Highlights der Begegnung sehen. 

 
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.