Ohne eigenen Treffer: Werder punktet erstmals in Leipzig

Der SVW verdient sich mit starker Vorstellung ein Remis

Felix Agu mit dem Ball am Fuß.
Der SV Werder blieb bis zum Schlusspfiff mit RBL auf Augenhöhe (Foto: W.DE).
Spielbericht
Samstag, 11.05.2024 / 17:29 Uhr

Von Moritz Studer

Der SV Werder Bremen hat am 33. Spieltag der Fußball-Bundesliga erstmals einen Punkt aus Leipzig entführt. Beim Aufeinandertreffen mit dem Tabellenvierten legten die Grün-Weißen eine starke Vorstellung hin und trennten sich 1:1-Unentschieden. Im ersten Durchgang unterlief Nicolas Seiwald ein Eigentor, das den SVW in Führung brachte (35.). Nach dem Seitenwechsel erhöhte Leipzig den Druck und kam durch Benjamin Sesko zum Ausgleich (61.). 

Aufstellung und Formation: Wie schon in den vorangegangenen Partien setzt Ole Werner auch im letzten Auswärtsspiel des SV Werder gegen RB Leipzig am Samstagnachmittag auf die gleiche Elf. Die Gruppe um Kapitän Marco Friedl holte aus den vorherigen drei Spielen sieben Punkte. 

Die Startelf: Zetterer, Jung, Ducksch, Weiser, Bittencourt, Veljkovic, Lynen, Schmid, Agu, Woltemade und Friedl. 

Die Ersatzbank: Pavlenka, Deman, Stark, Stage, Kownacki, Hansen-Aarøen, Malatini und Groß.

Seiwalds Klärungsversuch landet im Netz

Die Höhepunkte des ersten Durchgangs:

19. Min.:Bittencourt bedient Schmid in der Tiefe, der vor dem herauseilenden Gulacsi an den Ball kommt. Werders Nummer 20 gerät allerdings in einen zu spitzen Winkel und versucht Ducksch zu bedienen. Der Angreifer kommt dann nicht entscheidend zum Abschluss.

35. Min.: Wenn es mit den eigenen Abschlüssen nicht klappt, dann muss der Gegner es übernehmen: Seiwald versucht eine Hereingabe von Veljkovic vor Woltemade zu klären, köpft die Kugel dabei jedoch ins eigene Tor - 0:1.

45.+4 Min.: Die beste Möglichkeit für die Leipziger! Simakan ist auf der rechten Seite enteilt und prüft Zetterer. Den Abpraller versucht Poulsen über die Linie zu drücken, der Däne schießt jedoch den Werder-Schlussmann ab, ehe Openda per Fallrückzieher das Tor verfehlt.

 

Leipzig erhöht nach der Pause den Druck

Die Höhepunkte des zweiten Durchgangs:

46. Min.: Eine Glanztat von Zetterer! Nach einem Freistoß legt Simakan mit dem Kopf ab für Baumgartner, doch der Werder-Keeper lenkt den Kopfball aus fünf Metern mit einer sensationellen Tat zur Ecke.

61. Min.: Der Ausgleich. Simakan entledigt sich seiner Bewacher im Rücken der Kette und legt ab für Sesko. Der Angreifer schließt die Kugel humorlos aus 14 Metern zum Ausgleich unter die Latte ab.

65. Min.: Die Hausherren bleiben dran. Der eben eingewechselte Elmas schließt von der Strafraumkante ab und Zetterer muss sich ganz lang machen, um den erneuten Einschlag zu verhindern.

67. Min.: Auf der anderen Seite findet Agu mit seiner Hereingabe Ducksch: Werders Nummer 7 ist fast ein wenig überrascht, verfehlt dann mit seinem schwächeren linken allerdings nur knapp das Gehäuse.

84. Min.: Eine gute Umschaltsituation für Werder! Mit der Hacke unterbindet Bitshiabu den finalen Pass von Schmid auf Ducksch. Der Angreifer hätte sonst frei vor Gulacsi gestanden.

90.+3. Min.: Die Großchance zur Führung! Nach einer Deman-Ecke steigt Stage hoch, doch Gulacsi ist auf den Posten und kann parieren.

90.+5. Min: Abpfiff. Es bleibt beim Unentschieden. 

Fazit: In einem chancenarmen ersten Durchgang war der SV Werder die spielaktivere Mannschaft. Nachdem den Grün-Weißen vor allem der Abschluss fehlte, unterlief den Leipzigern ein Eigentor. Die Hausherren kam mit viel Schwung aus der Kabine zurück, weswegen die Sachsen zum Ausgleich kamen. In der Schlussphase gelang es der Werner-Elf dann wieder, dem Tabellenvierten auf Augenhöhe zu begegnen, ohne dabei eine der Umschaltsituationen selbst noch nutzen zu können. 

 
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.