Werder Bremen verarbeitet Informationen über deinen Besuch unter Einsatz von Cookies, um die Leistung der Website zu verbessern, das Teilen von Informationen in sozialen Netzwerken zu erleichtern und auf deine Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten.
Bitte beachte, dass es zu technisch bedingten Einschränkungen in der Darstellung der Inhalte kommen kann, sofern nicht alle Cookies zugelassen sind.
Klicke auf "Details anzeigen", wenn du mehr erfahren möchtest.
Eure personenbezogenen Daten können auch in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Klicke auf "Alle Cookies zulassen", um hierin einzuwilligen.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Tischtennis, eine der schnellsten Sportarten des Landes. Und jeder kann ihn ausüben. Ob mit oder ohne Handicap. Im Rollstuhl sitzend oder stehend.
Das Tischtennistraining findet jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr in der Werder-Halle in der Hemelinger Straße statt. Ob jung oder alt, ob Mann oder Frau, Junge oder Mädchen. In der Trainingsgruppe ist jeder willkommen. Zur Zeit trainieren zehn Menschen mit Handicap einmal wöchentlich und gehen ihrer Lieblingssportart nach. Betreut wird die Trainingsgruppe von einem Trainer aus der Tischtennisabteilung.
Ziel des Trainings ist es, mit Übungen die gesamte Motorik der Sportler zu verbessern. Durch gezieltes Koordinationstraining wird unter anderem auch die Konzentration geschult und trainiert. Im Vordergrund der Trainingsstunde steht der Spaß, sich in der Gruppe sportlich zu betätigen. Mit zunehmender Begeisterung und individuellem Erfolg entwickeln viele Teilnehmer einen gesunden Ehrgeiz, um sich selbst weiter verbessern zu wollen. Die Teilnahme an regelmäßigen Wettkämpfen gibt der Sportgruppe die Möglichkeit, ihr Erlerntes aus dem Training umzusetzen.
Falls du auch Lust hast, Tischtennis auszuprobieren und andere Menschen kennenlernen möchtest, melde dich einfach bei uns! Wir freuen uns über jedes neue Gesicht bei unserem wöchentlichen Training.
Ansprechpartner: Rami Karnoub
Tel.: 0171/3274672
Kinder mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung, die gerne Tischtennis spielen möchten, können über die Lebenshilfe Bremen begleitet werden. Die Art und der Umfang der Unterstützung richten sich ganz nach dem individuellen Bedarf des Kindes und umfassen alle alltagspraktischen Hilfen. Die Lebenshilfe bietet die passende Begleitung, sodass alle Kinder mitspielen oder bei Turnieren dabei sein können.
Kontakt:
Familienunterstützende Dienste
___________________________
Lebenshilfe Bremen e.V.
Waller Heerstraße 55
28217 Bremen
Tel.: (0421) 387 77 63
Fax: (0421) 387 77 99
freizeit@lebenshilfe-bremen.de
www.lebenshilfe-bremen.de