Historie

Von den Anfängen bis zu deutschen Meistern

Seit 1976 und damit bereits vor Gründung der Abteilung Turnspiele und Gymnastik im Jahre 1980 wird im Sport-Verein „Werder“ von 1899 e.V. Prellball gespielt.

Doch aller Anfang war schwer. 1968 scheiterte der erste Anlauf, im Verein eine Prellballgruppe ins Leben zu rufen. Offizielle Begründung: Es steht kein Hallenraum zur Verfügung. Doch inoffiziell war zu hören, in einem Fußballverein habe „Maulwurftennis“ nichts zu suchen. Als 1976 ein neuer Antrag gestellt wurde, hatten sich die Zeiten positiv geändert: Mit Klaus-Dieter Fischer war ein Fußballer und gleichzeitig Prellballer Mitglied des Vereinspräsidiums (seit 1970) und Vize-Präsident geworden. So begann man 1976/77 in der Halle der Schule Schaumburger Straße mit drei Mannschaften. Der Bau der eigenen Werder-Halle 1978 brachte auch einen Mitgliederboom bei den Prellballern. 1980 wurde die Abteilung „Turnspiele und Gymnastik“ gegründet, zu der seitdem auch die Sparte Prellball gehört.

Bereits in der Saison 1980/81 nahmen 10 Mannschaften an den Punktspielen teil und Werder Bremen richtete sein erstes Prellball-Turnier aus. Die jungen Männer (ab 18 Jahre) schafften schnell den Aufstieg in die Regionalliga. Die Männer 40, in der auch der ehemalige Nationalspieler Jürgen Sterzik und Klaus-Dieter Fischer spielten wurden in der Saison 1982/83 bereits Norddeutscher Meister und Deutscher Meister.

In der Saison 1985/86 konnte die Männer-18-Mannschaft (Spieler Book, Lüdeker, Ebermann, Mewes) in die erste Bundesliga aufsteigen, stieg in der Folgesaison aber gleich wieder ab. Die Männer 40 (Fischer, Obst, Ottmann, Sterzik) schafften neben dem Sieg beim Deutschen Turnfest in Berlin auch wieder den Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft und den 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft.

1989/90 erreichte die neu gegründete Mannschaft der Frauen 30 (Monika Sterzik, Karin Siebert, Waltraud Schwenker, Helga Pielchen, Cornelia Schwenker) auf Anhieb den Titel der Norddeutschen Meisterschaft und einen 4. Platz auf der Deutschen Meisterschaft. Die Erfolgsgeschichte der Männer 40 (Fischer, Sterzik, Prager, Obst), ging weiter, in dieser Saison wurde alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Auch gab es zu diesem Zeitpunkt Mixed-Mannschaften, die unter anderem die Bremer Stadtmeisterschaft für sich gewinnen konnten.

1994 gründete sich die neue Männer-18 Mannschaft (Ralph Kram, Markus Schmieding, Bernd Tusche, Holger Lameter, Ingolf Bellmer) und stieg in die 2. Bundesliga auf. In der Saison 1997/98 scheiterte der Aufstieg in die 1. Bundesliga knapp, dies wurde dann aber im Jahr 2000 geschafft. Die Mannschaft (nun Ralph Kram, Markus Schmieding, Holger Lameter, Ingolf Bellmer, Achim Schultze, Lutz Morisse) spielte in den folgenden 4 Jahren in der 1. Bundesliga und erreichte einmal den 4. Platz (2003) auf der Deutschen Meisterschaft.

Die ehemaligen Männer 40 traten inzwischen in der Altersstufe Männer 50 (Dunker, Fischer, Janssen, Kühne, Sterzik) an und gewannen dort 1998 erneut den Titel des Deutschen Meisters. Die neu formierte Männer 40 (Godehus, Seegers, Freudenthal, Taurat) konnten seit 1993 zwei Norddeutsche Meisterschaften und zwei deutsche Vizemeistermeisterschaften erreichen. Im Jahr 2005 wechselte die M40 in die M50-Klasse und gewann sofort die Deutsche Meisterschaft.

2006 Norddeutscher Meister

2007 DM 3. Platz

 

Die Männer 50 wechselte in die Altersklasse Männer 60 (Klaus-Dieter Fischer, Erwin Jansen, Horst Kühne, Manfred Meinhardt, ab 2004 auch Jürgen Sterzik und ab 2005 Helmut Dunker) und setzte nun schon in der 3. Altersklasse ihre Erfolgsgeschichte fort.

2003: Norddeutscher Meister (Deutscher Meister)

2004: Norddeutscher Meister (Deutscher Meister)

2005: Norddeutscher Meister (Deutscher Vizemeister)

2006: Norddeutscher Meister

 

Ebenso wechselte 2005 die M18 in die M30-Klasse. In der unveränderten Besetzung (Ralph Kram, Markus Schmieding, Holger Lameter, Ingolf Bellmer, Achim Schultze, Lutz Morisse) schafften sie ihren ersten Deutschen Meistertitel und begründeten hiermit eine sehr lange Erfolgsserie:

2006: Norddeutscher Vizemeister

2007: Norddeutscher Meister (Deutscher Meister)

2008: Norddeutscher Meister (3. Platz Deutsche Meisterschaft)

2009: Norddeutscher Meister (Deutscher Meister)

2010: Norddeutscher Meister (Deutscher Meister)

2011: Norddeutscher Meister (Deutscher Vizemeister)

2012: Norddeutscher Meister (3. Platz Deutsche Meisterschaft)

Wechsel in die Altersklasse M40

2013: 3. Platz Norddeutsche Meisterschaft (Deutscher Meister)

2014: Norddeutscher Vizemeister (Deutscher Meister)

2015: Norddeutscher Meister (Deutscher Meister)

2016: Norddeutscher Meister

2017: 3. Platz Norddeutsche Meisterschaft (Deutscher Meister)

2019:Norddeutscher Vizemeister (Deutscher Meister)

 

Die in der Saison 2008/09 neu gegründete M40-Mannschaft (Olaf Mewes bis 2010, Michael Höper, Carsten Gerken, Thomas Obst und Bernd Freudenthal bis 2018, Dirk Straßburger ab 2011) erreichten auf Anhieb den Deutschen Vizemeistertitel und in den Folgejahren diverse Erfolge:

2009: Norddeutscher Vizemeister (Deutscher Vizemeister)

2010: Norddeutscher Vizemeister

2011: Norddeutscher Meister (Deutscher Meister)

2012: Deutscher Meister

 

Wechsel in die Altersklasse M30

2013: Norddeutscher Meister (Deutscher Vizemeister)

2014: Norddeutscher Vizemeister (Deutscher Vizemeister)

2015: 3. Platz Norddeutsche Meisterschaft

2016: Norddeutscher Meister (Deutscher Vizemeister)

 

Wechsel in die Altersklasse M50

2017: Norddeutscher Meister (Deutscher Meister)

2018: Norddeutscher Meister (Deutscher Meister)

2019: Norddeutscher Meister (Deutscher Meister)

 

Die M60-Mannschaft formierte sich in der Saison 2008/09 neu (Klaus-Dieter Fischer bis 2012, Horst Kühne, Erwin Jansen, Willi Jahn, Kurt Godehus, Manfred Jacobi) und erreichte folgende Platzierungen:

2009: Norddeutscher Vizemeister (3. Platz Deutsche Meisterschaft)

2010: Norddeutscher Vizemeister

2013: Norddeutscher Vizemeister (Deutscher Vizemeister)

2016:  Norddeutscher Vizemeister (3. Platz Deutsche Meisterschaft)

2017: 3. Platz Deutsche Meisterschaft

2019: Norddeutscher Vizemeister

 

Ebenfalls im Jahr 2008 wurde die Jugendarbeit unter der Leitung von Jürgen Sterzik und Kurt Godehus mit anfangs 6 Schülern wieder aufgenommen. Bereits im Jahr 2011 konnte die erste Norddeutsche Meisterschaft in der Altersklasse 11-14 Jahre (Felix Treis, Johannes Semrau, Eike Dahle, Moritz Koch, Pascal Richert, Dominic Abbasi) gewonnen werden. Im darauffolgenden Jahr konnte der 2. Platz erreicht werden. Dieser jungen Mannschaft (inzwischen Altersstufe 15-18 Jahre) gelang dann 2013 (unterstützt durch erfahrene Spieler) der Aufstieg in die M18-Regionalliga. Die inzwischen jungen Männer etablierten sich dort und konnten im Jahr 2018 sogar den Aufstieg in die 1. Bundesliga erreichen.

Weitere Titel wurden auf dem Deutschlandpokal erreicht, bei dem die besten Spieler eines Bundeslandes zusammenspielen, und in diesem Fall Bremen dort mehrfach erfolgreich vertreten hatten.

2014 nahm erstmals eine Mannschaft der weiblichen Jugend (15-18 Jahre) an den Punktspielen teil.

Die Schülermannschaft (11-14 Jahre) erreichte 2015 einen 2. Platz auf der Norddeutschen Meisterschaft.

In der Saison 2019/2020 startete nach vielen Jahren erstmals wieder eine Frauenmannschaft für den SVW. Die aus Bremen-Nord zu uns gewechselten Spielerinnen (Melanie Stöver, Kim Korte, Lena Büntemeyer, Janine Schröder, Jasmin Bremer) gewannen alle Punktspiele der 1. Bundesliga in dieser Saison.

In einer Werbeaktion des Vorjahres konnten wir ebenfalls neue prellballbegeisterte junge Frauen gewinnen (Marie Häger, Matilda Palacio Schmidt, Mia Schmütz, Wiebke Schaper und Jule Warnken), die sogleich in den Punktspielbetrieb starteten.

 

 

 

Saisonabschluss 2019/2020 mit weißer Weste

Prellball Frauenbundesliga 2. Spieltag Saison 2019/2020

Start für die Schülerinnenmannschaft im Prellball 2019

Start der Prellball Bundesliga 2019 der Männer

Perfekter Start in die neue Saison 2019/2020

Frauenpower beim SV Werder

Zwei Deutsche Meisterschaften für Werders Prellballer 2019

Alle Prellballmannschaften erfolgreich auf Norddeutscher Meisterschaft 2019

Männer 50 erneut Norddeutsche Prellballmeister 2018

Prellballer erspielen 2017 zwei Deutsche Meisterschaften und einen 3. Platz

Erfolgreiche Prellballer bei der Deutschen Meisterschaft 2016

Norddeutsche Senioren Meisterschaft 2016 in fremder Halle

Norddeutsche Jugendmeisterschaften 2016 in Markoldendorf

Deutsche Prellballmeisterschaften der Jugend 2015 in Bremen

Deutsche Prellballmeisterschaften der Senioren 2015 in Giengen

Norddeutsche Meisterschaften der Senioren 2015 in Lehrte

Norddeutsche Jugendmeisterschaften 2015 in Berlin

Deutsche Prellballmeisterschaften der Senioren 2014 in Bünde

Norddeutsche Prellballmeisterschaften der Senioren 2014

Deutsche Jugendmeisterschaften 2014 in Osterode

Norddeutsche Jugendmeisterschaften 2014 in Achim Baden

Regionalligateam schlägt sich überraschend gut

SVW-Prellballer wieder in der Regionalliga

Meisterliche Werder-Prellballer auf den Deutschen Meisterschaften 2013

Chance genutzt auf den Deutschen Jugendmeisterschaften 2013 in Berlin

Erfolgreiche Werder-Mannschaften bei den Norddeutschen Pellballmeisterschaften 2013

SV Werder Bremen Deutscher Meister 2012 in der Männerklasse 40

Deutsche Jugendmeisterschaften 2012 im Prellball

Männer 30 erreichen 2. Platz beim Masters 2012

Prellballschüler werden Norddeutscher Vizemeister 2012

Der Goldene Ball

Prellballschüler erreichen 5. Platz auf den Deutschen Meisterschaften 2011

Männer 40 des SV Werder Bremen werden Deutscher Prellballmeister 2011

Zwei Norddeutsche Meister im Prellball 2011

Werder-Schülermannschaft gewinnt Norddeutsche Meisterschaft 2011 im Prellball

Prellballer erreichen 2011 verdient 2. Platz in der Stadtliga

Schülermannschaft wird Landesmeister im Prellball 2011

1. Schülermannschaft im Prellball wurde Herbstmeister 2010

Prellballer ungeschlagener Turniersieger

Bericht über den Deutschlandpokal 2010 in Güglingen

Werder Bremen stellt den Deutschen Meister 2010

Männer 30 Norddeutscher Meister - Männer 40 / Männer 60 erringen Vizemeisterschaft

Schülermannschaft 1.Teilnahme an Punktspielen

Erfolgreiche Titelverteidigung der Männerklasse 30

Jugendmannschaft gegründet

Männer 30 sichern sich alle Meistertitel und den Goldenen Ball

Neu formierte Männer 40 mit großem Erfolg

Männer 30 Deutscher Meister

Erfolgreichster Verein der Deutschen Meisterschaften

Männer 60-Team wird Deutscher Meister 2003 und 2004

Männer 19 Aufstieg in die Bundesliga

Dritte Deutsche Meisterschaft für Fischer und Sterzik

Männer I-Team stieg aus der 1. Bundesliga wieder ab

Männer 40 Sieger beim Turnfest in Berlin

Zehn Mannschaften 1980/81 im Spielbetrieb

Aktuelle Ausfälle

Aktuelle Kursausfälle werden auf unserem Instagram-Account @werder_tug und über die Übungsleitenden bekannt gegeben.

Turnspiele und Gymnastik

Sarah Janosch
Vorsitzende
Sport-Verein "Werder" von 1899 e.V.
Abteilung Turnspiele und Gymnastik
Franz-Böhmert-Straße 1c
28205 Bremen

Wir arbeiten ehrenamtlich!

Schnupperkurse

Ein Schnupperkurs ist nur nach Voranmeldung und anschließender Bestätigung per E-Mail möglich.

Achtung: Derzeit ist in den Gruppen des Eltern-Kind-Turnens und des Kinderturnens die Belegung von Schnupperstunden nicht möglich.

Die Anmeldeadresse lautet: gymnastik@werder-bremen.de

Bitte beachten Sie die Regeln zur Teilnahme, die Sie auf unserer Seite News-Abteilung finden.

Die Teilnahme an den Kursen mit der SVW 10ER-Karte ist nur in Absprache mit den Übungsleitenden möglich.

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?