Der SV Werder Bremen trauert um Ehrenmitglied Wolfgang Schäfer. Der langjährige Vorsitzende des Ehrenrats und Ehrenvorsitzende der Abteilung Fußball der Grün-Weißen ist am Montag im Alter von 92 Jahren in Bremen verstorben.
Werder Bremen verarbeitet Informationen über deinen Besuch unter Einsatz von Cookies, um die Leistung der Website zu verbessern, das Teilen von Informationen in sozialen Netzwerken zu erleichtern und auf deine Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten.
Bitte beachte, dass es zu technisch bedingten Einschränkungen in der Darstellung der Inhalte kommen kann, sofern nicht alle Cookies zugelassen sind.
Klicke auf "Details anzeigen", wenn du mehr erfahren möchtest.
Eure personenbezogenen Daten können auch in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Klicke auf "Alle Cookies zulassen", um hierin einzuwilligen.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Der SV Werder Bremen trauert um Ehrenmitglied Wolfgang Schäfer. Der langjährige Vorsitzende des Ehrenrats und Ehrenvorsitzende der Abteilung Fußball der Grün-Weißen ist am Montag im Alter von 92 Jahren in Bremen verstorben.
„Wolfgang Schäfer hat sowohl die Abteilung Fußball als auch den Ehrenrat mit seiner Arbeit über Jahrzehnte geprägt“, würdigte Werder-Präsident Dr. Hubertus Hess-Grunewald die Verdienste des Verstorbenen. „Er war stets warmherzig, immer ausgleichend und sah im Fußball nicht nur das bloße Spiel, sondern insbesondere auch den verbindenden Charakter zwischen Vereinen, Nationen und Kulturen. Wolfgang Schäfer genoss sowohl im Verein als auch bei den Verantwortlichen anderer Clubs ein hohes Ansehen und war nicht nur für mich ein wichtiger Ratgeber. Wir haben einen treuen und vorbildlichen Werderaner verloren. Der SV Werder Bremen wird Wolfgang Schäfer stets ein ehrendes Andenken bewahren.“
Wolfgang Schäfer, am 13. Januar 1928 in Bremen geboren, spielte bereits vor dem Zweiten Weltkrieg in der damaligen Knabenmannschaft des SV Werder Fußball. Und als später auch sein Sohn Wolfgang als Kind die Leidenschaft für den Fußball entdeckte und 1954 mit dem Kicken begann, begann zugleich die ehrenamtliche Werder-Karriere von Wolfgang Schäfer sen. – sie sollte lang und eindrucksvoll werden.
„Wolfgang Schäfer hat sowohl die Abteilung Fußball als auch den Ehrenrat mit seiner Arbeit über Jahrzehnte geprägt“Dr. Hubertus Hess-Grunewald
Er engagierte sich zunächst als Betreuer der Mannschaft seines Sohnes und später auch weiterer Mannschaften. Ab 1975 folgte eine Laufbahn als Funktionär der Grün-Weißen. Zunächst wurde Wolfgang Schäfer als Jugendleiter in den Vorstand der Fußballabteilung gewählt. Sechs Jahre später übernahm er den Vorsitz der Abteilung und hatte diesen insgesamt 14 Jahre inne, ehe er den Posten 1995 an den heutigen Vorsitzenden Dietmar Ernst abgab. Mit den Jugend-Mannschaften reiste Wolfgang Schäfer durch die Welt, unter anderem nach Japan, Mexiko, Sambia und in die USA.
Mit Abgabe des Vorsitzes wurde er 1995 zum Ehrenvorsitzenden der Abteilung Fußball ernannt und wechselte in den Ältestenrat (heute Ehrenrat). Auch hier übernahm er später von 2005 bis Anfang 2013 den Vorsitz und verschrieb sich in dieser Funktion der Aufgabe, so Schäfer, „die Tradition des Vereins zu pflegen und zu fördern“. Bis Ende 2016 war er Mitglied des Ehrenrats. Bereits 1995 wurde Wolfgang Schäfer die Ehrenmitgliedschaft des Vereins verliehen.
Neben seiner Laufbahn als Funktionär liebte der gelernte Rechtsanwalts-und Notarfachangestellte, der als Spezialist für Satzungsfragen galt, die Geselligkeit im Verein – über die Abteilung Fußball und seine Gremientätigkeit hinaus. Er war gemeinsam mit zahlreichen Werder-Freunden Mitglied des Kochclubs „circle vert blanc“ und als passionierter Skatspieler bei den Grün-Weißen bekannt und beliebt.