Stimmung im Stadion

Dieses Thema im Forum "Allgemeines" wurde erstellt von opalo, 16. August 2008.

Diese Seite empfehlen

?

Brauchen wir ein neues speziell auf Werder zugeschnittenes Fankonzept?

  1. Ja!

    75,4%
  2. Nein!

    24,6%
  1. ich bin auch jung und mach trotzdem mit. Dieses ganze "die Jugend von heute blabla" hat doch hier nichts zu suchen. Fakt ist, dass kreatives Liedgut zwar gut ist, aber begrenzt werden sollte. bei sachen wie "steht auf, wenn ihr Bremer seid" macht das ganze Stadion mit. Die Ultras sollen ja ihre Lieder singen, da spricht nichts dagegen, aber es sollten pro Spiel maximal drei sein, die dann meinetwegen öfters gesungen werden. Und für das Textproblem sind Zettel eine einfache Lösung, jedoch wenig effektiv. Man könnte sich mit den Fanbetreuern oder den Stadionsprechern (Arnie ist ja hier im Forum aktiv) in Verbindung setzen, damit dann beispielsweise von "Spielst in der schönsten Stadt..." der Text in einem schmalen Balken auf der Anzeigetafel angezeigt wird.
     
  2. fischken

    fischken

    Ort:
    Weyhe
    Kartenverkäufe:
    +13
    Du hast recht, es gibt nicht alt oder jung sondern nur gut oder schlecht.
    Allerdings kann ein 20 jähriger besser hüpfen als ein 60 jähriger und das kann man auch erwarten.
    Ansonsten gebe ich Dir völlig recht. Die Ultras sollen auch mal ihre Lieder singen und alle sollten so gut es geht mitmachen aber es muß auch Raum für einfache Sachen geben.
    Der Dauergesang darf nicht alles Andere ersticken.
     
  3. watzman

    watzman

    Ort:
    NULL
    Kartenverkäufe:
    +69
    Ich finde aber auch das nicht ALLES an den Ultras festzumachen ist...
    Sie sind schon auf die Allgemeinheit zugegangen indem sie sich in die Mitte der Ostkruve gestellt ahben was hier ja auch gewünscht wurde. Und auch die Fangesänge wurden überarbeitet. Die Wechselgesänge wurden wieder eingeführt, WERDER WERDER Schlachtrufe bei Eckbällen oder Klatschen bei Freistössen udn auch wie schon erwähnt STeht auf wenn ihr Bremer seid etc.
    Und sooo viele Ultragesänge bei denen die Texte ja auch kein bisschen zu erlernen sind und die viel zu lange gesungen werden gibt es nur noch ganz wenig. Und mal ehrlich soll der Support aus nur 3-4 Fangesängen bestehen... wäre einw enig langweilig und unkreativ... und es sind nunmal Ultras die sich durch krativität für den Verein auszeichnen ein paar Ultragesänge darf man ihnen zusprechen.
    Die Leute in der Ostkurve müssen sich halt auch ein bisschen nahc ihnen richten. Wurde ja schon oft angesprochen alle sind für die Stimmung verantwortlich.
    Die Ultras müssen auf die Allgemeinheit eingehen ( wie ich finde haben sie das getan)
    Aber auch die "normalen" Fans müssen sich nunmal auch auf die Ultras einlassen, welches nicht ausreichend getan wird, denn würden das viele tun hätten wir auch eine gute Stimmung. Denn die Ultras geben 90 Minuten ALLES !
     
  4. fischken

    fischken

    Ort:
    Weyhe
    Kartenverkäufe:
    +13
    Die Ultras geben alles und das erkenne ich auch an.:thumb: Das ist auch der Grund dafür das ich mich nach Möglichkeit immer in deren Nähe stelle.
    Wir haben traditionell keine super große Fanszene daher müssen wir alle versuchen das Optimum herauszuholen.
    Als die Ultragruppen die CL-Spiele boykottiert haben konnte man ja deutlich sehen das ohne sie gar nichts geht.
     
  5. Jo_Mi

    Jo_Mi

    Ort:
    NULL
    Der Selbstanspruch von jedem einzelnen macht den Unterschied. Die Ultras und deren 'Umfeld' wollen 90 Minuten für den Verein alles geben, natürlich auch außerhalb aber bleiben wir bei diesen 90Minuten. ZU viele Leute in der Ostkurve wollen das Spiel sehen und wenig dafür bezahlen.
    Genau das ist das Problem. Wenn man wenigstens 2 volle Blöcke hätte aus denen 90 Minuten lang Gesänge+ Ups, ich muss meine Wortwahl ändern ;) aufreißen kommt, wäre das ja schon eher ein Erfolg.

    Leider ist das Utopie. Aber man darf ja wohl mal träumen ;)
     
  6. Um diese Gesänge und das für 90 Minuten am Stück geht es doch gar nicht. Vielmehr müssten wirklich mal alle Emotionen zeigen und mehr mitgehen. DAS ist Fußball-Atmosphäre und nicht dieses Gedudel.
     
  7. watzman

    watzman

    Ort:
    NULL
    Kartenverkäufe:
    +69
    Natürlich hören sich die Dauergesänge wie SPielst in der schönsten Stadt als Beispiel im jetzigen Zustand sehr leise und lahm an.
    Aber Würden die Leute sich mal ein bisschen MÜhe machen und den Text lernen, was nun nicht das schwerste auf der Welt ist, denke ich würde sich das richtig geil anhören wenn 2-3 Blöcke das mitmachen. Nur leider sieht es bei uns so aus, das die einzigen Sachen die mitgemacht werden, Die Schlachrufe (klatschen) dann WERDER! ( nur von der Ostkurve) gemachtw erden. Un dsonst die Wechselgesänge laut sind, ein OH SvW geht auch noch und ein Sthet auf wenn ihr Bremer seid. Ein bisschen mager wie ich finde.
     
  8. Dimar

    Dimar

    Ort:
    Kiel
    Japp, manchmal ist dieses Gebrabbel stimmungstötend, wobei ja das ein oder andere Lied- würden es alle mitsingen- ordentich was her macht. Hat man ja gegen pauli erst wieder gesehen, wie toll auch lange "anspruchsvolle" Lieder Stimmung machen können.
    Wobei ich persönlich den Hauptaugenmerk auch auf kurze prägnante Schlachtrufe legen würde.
    Stimmung Freitag war alles andere als überragend, aber immer noch deutlich besser als gegen Schalke.
    Was mich nur stört ist, dass wenn wir dann zurück liegen und es sind noch 10Minuten zu spielen, dann muss die Hütte brennen. Aber nein, genau da ist dann Totenstille...
     
  9. ganz deiner Meinung :thumb:
     
  10. Der Großteil des Stadionpublikums hat nunmal vielleicht in seiner Freizeit auch besseres zu tun, als Gesangsbücher auswendig zu lernen. Das muss nicht automatisch bedeuten, dass diese Leute nicht willig sind, in die Stimmung mit einzutauchen und auch richtig laut zu werden, vor allem wenn das Spiel entsprechend Feuer hat, was dann auf die Ränge überspringt. Es muss doch einfach mal möglich sein, da einen gesunden Mittelweg zu finden. Dauergesänge sind nicht grundsätzlich zu verteufeln, einige der etwas älteren haben sich ja durchaus als massentauglich etabliert. Aber man hat manchmal das Gefühl, dass massentauglich = böse angesehen wird und dann muss immer ganz schnell was neues her. Kaum kann man einen etwas komplizierteren Gesang, kommt schon wieder was anderes und das dann fürs ganze Spiel. So wird das alles nicht besser werden. Gerade gegen Dortmund sollten sich beide Seiten mal überlegen, wie es besser gehen könnte. Die Dauersänger sollten sich mal etwas zurücknehmen und öfter versuchen, gängige kurze Schlachtrufe möglichst lautstark anzustimmen. Und "der Rest" muss natürlich einfach auch mal das ein oder andere Bier weniger holen oder das Handy in die Tasche stecken und mitmachen. Denn eins steht fest: Die Dortmunder werden richtig Alarm machen.
     
  11. Werderfreak17

    Werderfreak17

    Ort:
    Bremen :)
    Kartenverkäufe:
    +19
    bis zum gegentor wars mMn echt top ! besonders beim oh svw da hatte ich echt mal das Gefühl , dass wirklich die ganze ost bzw. der unnterang mitgezogen hat hinter mir war auch alles voller hände was ich so garnicht kenne !
     
  12. opalo

    opalo

    Ort:
    Wo die Ruhr einen großen Bogen macht...
    Kartenverkäufe:
    +221
    :tnx: Besser kann man's nicht ausdrücken!
     
  13. Dimar

    Dimar

    Ort:
    Kiel
    Im Vergleich zu Auswärts ist das immer noch mau, aber stimmt schon: Zwischenzeitlich schien das Stadion endlich mal "ausgefüllt", die Geraden haben mitgemacht und seí es "nur" geklatscht, aber leider sind das immer nur Phasen- das Spiel hat aber 90Minuten (+ Nachspielzeit:D)
     
  14. Bilbo

    Bilbo

    Ort:
    Lüneburg
    Kartenverkäufe:
    +28
    dreh dich, Kreisel, dreh dich!

    Das hatten wir alles schon 200 Mal. Wir können es alle ändern, aber nicht, indem wir es hier immer und immer wieder ventilieren!
     
  15. Havard Flo

    Havard Flo Guest

    Hallo zusammen,

    ich glaube JEDER hat einfach bock darauf, dass das Stadion bei jedem Spiel ein Hexenkessel ist. Und es ist auch möglich. Egal ob das Dach nun ein paar Meter höher ist. Es geht hier auch überhaupt nicht um irgendwelche Fangruppierungen. Eines ist aber auch klar: Die Ostkurve muss die Stimmung vorgeben und vorleben. Der Rest kann hin und wieder angesteckt werden von den Emotionen. Es wäre aber schon viel Wert, wenn es zeitnah eine echte und LAUTE Ostkurve geben würde, wo sowohl der Unterrang und Oberrang im Einklang die Hütte zum beben bringen. Gemeinsames Singen, Gemeinsames Klatschen usw usw usw.

    Ich glaube einfach, dass es ein Problem mit der Koordination und Planung gibt. Es muss einfach (und das auch nur 1-2x) geübt werden. Unsere Stadionsprecher könnten auch dazu beitragen, und etwas Wertvolles leisten. Warum führt man nicht in der Sommerpause 1-2 Fantage in der Kurve durch ? (Eingeladen werden alle xxxs-Tausend DK Besitzer der Ostkurve) und man übt die Dinge mal 2-3 Stunden ein !?

    Ich glaube, wenn man 1x alle mobilisiert hat, und man sehen würde, wie geil die Stimmung eigentlich sein könnte, dann hätten wir hier auch keine Diskussionen zur Stimmung mehr.

    Es kann doch bei einer einmaligen Aktion bleiben (1x pro Jahr im Sommer).
    Der übrigen Kreativität sollte man natürlich freien Lauf in den 17+x Spielen lassen. Aber wenn die ganze Kurve im Einklang sein geübtes Stammliedgut etc. drauf haben würde, dann wäre das schon geil...

    Wer kann denn so etwas mal planen ?
     
  16. Ich denke, die Stimmung auf den Rängen hängt nunmal immer sehr mit dem zusammen, was auf dem Platz dort unten geboten wird.
    Und da wird bei und, insbesondere in den Heimspielen, nunmal herzlich wenig geboten. Und das was da geboten wird, ist teilweise derart behäbig, vorhersehbar, tempolos und einschläfernd, so daß sich der Kreis zurStimmung irgendwo schon schließt.
    Freitag, ich saß zwar nur vorm TV, war es teilweise so, daß ich aufgrund des Spiels, welches grade in der 2. HZ derart ideen- und harmlos war, mich regelrecht eingeschläfert fühlte. Es gab kaum Situationen, wo man das Gefühl hatte, gleich wird´s gefährlich, gleich könnte was gehen. Ballverluste, planlose hohe Bälle, bei denen vorher bereits abzusehen war, daß sie nie einen Empfänger finden würden. Es plätscherte in hilfloser Weise vor sich hin...
    Ich denke, daß grade solche Spiele irgendwo jegliche Stimmung im Keim ersticken, da es so derart wenig gibt, woran man seine Hoffnung knüpfen konnte. Oft reicht ja bereits eine Art Druck, ein zumindest kurzfristiges Powerplay, bei dem der Ball zumindest einigermaßen gefährlich in der Nähe des Tores zu finden ist und die Menge wird dadurch wieder etwas wachgerüttelt und elektrisiert. Leider fehlte genau das in jenem monotonen Spiel am Freitag völlig.
    Das soll die Stimmung als solche gar nicht mal entschuldigen, es erklärt sich nur schon bei Licht betrachtet, warum sie so war. Denn die Wechselwirkung zwischen dem Spiel und den Rängen sollte man nicht unterschätzen.
    Natürlich kann man nun sagen, "dann muß man halt auf den Rängen Gas geben, wenn´s da unten schon nicht klappt." Sicher, man kann es zumindest versuchen. Nur ich denke, grade aufgrund dieser zahlreichen Ernüchterungen und fußballerischen Armut, die man bis dato ertragen musste, fällt diese Motivation reichlich schwer. Durchaus verständlich.
    Ich glaube nicht, daß wir ein generelles Problem haben, welches man vom sportlichen kpl. trennen kann. Das generell die Bereitschaft zur Stimmung nicht gegeben ist, es muß nur, platt formuliert, auch ein Grund dafür geben. Und die Mannschaft gab bisher nun wahrlich nicht viele Gründe, um ekstatisch durch die Reihen zu hüpfen.
    Ich glaube sogar, daß in vielen anderen Stadien die Stimmung iin solch einer Situation, in solch einem Spiel noch weitaus negativer wäre. Siehe HH, siehe FFM...
     
  17. 5vor12, das ist ein sooo treffender Eintrag. Der zudem auch meine These mit den Emotionen stützt. Mal unabhängig von dem Tralala in der Ost, Stadion-Atmosphäre ist von Emotionen abhängig. Da kann man noch so sehr der Meinung sein, dass die Fans den Anfang machen müssen.

    Bei DEM Fußball, den die Mannschaft bietet, hockt man da eben ernüchtert auf der Tribüne. Kampf, Power, mal ein kurzes Powerplay, auf welchem Niveau derzeit auch immer, und sofort sind doch viele Leute ganz anders dabei.

    Zu all dem kommt sicher auch die gewisse Behäbigkeit des Publikums in Bremen. Heraus kommt ein Stadionerlebnis, auf das man oft verzichten kann, um lieber Sky oder Liga Total zu gucken.

    Ich bleibe allerdings auch dabei, dass die Akustik im neuen Stadion weniger hergibt als ich erhofft hatte. Selbst wenn mal kurz die ganze Ost mitmacht, ist es gleich nebenan in Block 50 nicht gerade einschüchternd laut. Im Unterrang auf der Süd entsteht im (seltenen) Fall von Unterstützung durch das hohe Dach auch überhaupt kein Hall mehr.
     
  18. fischken

    fischken

    Ort:
    Weyhe
    Kartenverkäufe:
    +13

    Ich finde Deinen Beitrag sehr gut.
    Es ist eine Frage der Animation. Ein Anfang könnte sein das der Stadionsprecher vehementer zur Unterstützung aufruft, zb. beim Absingen von lebenslang Grün-Weiß.
    Früher gab es gar kein Dach... die Ausrede lass ich nicht gelten.
    Für die Stimmung sind nur WIR ALLE zuständig.
     
  19. Ich wäre begeistert, wenn die Unterstützung von den Rängen dieses Mal nicht aus Klimbim und Singsang, sondern aus massiven Anfeuerungsrufen besteht.

    Bevorzugt werden hierbei die Worte "Werder" und "Bremen" - möglichst laut und einfach gehalten, damit auch der letzte Textvergesser auf jeder Tribüne mit einstimmen kann.

    Im Abstiegskampf brauchen wir keine schönen Melodien, sondern geballte Stimmgewalt aus ALLEN Kehlen!

    :svw_applaus:
     
  20. :tnx::tnx::tnx: