Allgemeiner Wahl-Thread

Dieses Thema im Forum "Archiv - Off Topic" wurde erstellt von Mordin, 18. Januar 2009.

Diese Seite empfehlen

?

Welche Koalition wünscht Ihr Euch?

  1. CDU / CSU / SPD

    3 Stimme(n)
    17,6%
  2. CDU / CSU / Grüne

    2 Stimme(n)
    11,8%
  3. SPD / Grüne / Linke

    6 Stimme(n)
    35,3%
  4. Nichts davon - Neuwahlen

    6 Stimme(n)
    35,3%
  1. ... was aber nichts daran ändert, dass die AfD typisch rechte Charakteristika bedient. Allen voran: Selektion statt Integration (in vierlei Hinsicht - migrations-, bildungs- wie wirtschaftspolitisch.).
     
  2. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Erinnert mich an die Mentalität vieler ehemaliger und noch bestehender "Deutschrock-Bands", die ebenfalls oft am rechten Rand gesehen werden... nicht zu unrecht.
     
  3. Exactly. Frei.Wild strahlt die bis heute aus. In den Texten austeilen, aber dann die Opferrolle betonen. Und eben damit wird auch emotionale Anziehung erzeugt: Die Mischung aus Stärke und (mehr oder weniger vorgegebener Sensibilität), das indirekte Appell an Einfühlungsvermögen und damit einhergehend das Erhaschen von bewunderung für das Trotzdem-stark-bleiben.

    Übrigens auch sehr beliebt ist die Formulierung "Man wird doch wohl noch sagen dürfen,...". Schönen Gruss an Grass.
     
  4. Ich habe den Eindruck, genau das wird jetzt für sie zum Problem. Rot fürchtet, nicht so glänzen zu können, dass sie 2017 mehr Stimmen erreichen als die Union. (Immerhin haben sie ja schon mal in Aussicht gestellt, dann auch die Stimmen der Linken nicht "verfallen" zu lassen, sondern eventuell mit ihnen zusammen ein Bündnis gegen Schwarz (oder vielleicht doch schwarz-gelb) eingehen zu können.)
    Die Grünen hoffen zwar eventuell auf strategische Vorteile, müssen aber um ihre Glaubwürdigkeit bangen. Wenn deren Kernthemen ebenso untergehen bzw. Erfolge nicht wahrgenommen werden wie bei der FDP drohen ihnen weitere Verluste.
    Beide Parteien werden, wenn überhaupt, nur zu einem hohen Preis mit Angela ins Bett gehen.

    Und nicht zu vernachlässigen ist ja auch die CSU.
    Seehofer schließt ein Bündnis mit den Grünen aus:
    http://www.spiegel.de/politik/deuts...itionsgespraeche-mit-gruenen-ab-a-924079.html
     
  5. opalo

    opalo

    Ort:
    Wo die Ruhr einen großen Bogen macht...
    Kartenverkäufe:
    +221
    Seehofer ist bei dem Ganzen aus meiner Sicht der größte Störfaktor. Der haut nach seinen Ergebnissen in Bayern in den nächsten vier Jahren garantiert einen konservativen Klopper nach dem nächsten raus... :kotz:
     
  6. So wie Seehofer sich zur Zusammenarbeit mit den Grünen äußert, wäre es doch mal interessant wenn die SPD nun eben so sagt: Am Ups, ich muss meine Wortwahl ändern ;) geleckt. Dann käme es wohl noch zu Neuwahlen.
     
  7. Jedenfalls hat Seehofer die Verhandlungsposition der SPD schon mal gestärkt. Wenn sie denn tatsächlich der einzige Verhandlungspartner ist lässt sich so einiges fordern. Z.B. die Akzeptanz der Herdprämie im Austausch gegen einen gesetzlichen Mindestlohn. Oder umgekehrt.

    Zumindest theoretisch denkbar ist ja auch, dass CDU und SPD koalieren und die CSU in die Opposition schicken, wenn sie denn so bockig ist.
    (Bei CDU und Grünen würde es nicht reichen.)
     
  8. Das sind ja demnach, wenn Seehofer Schwarz/Grün so kategorisch ausschließt, nur noch die einzigen verbleibenden Möglichkeiten. Ich befürchte aber, die SPD wird am Ende einknicken und die CSU wird an der Regierung beteiligt
     
  9. Werdiknight

    Werdiknight Guest

    Es wird eine große Koalition geben. Und zwar selbstverständlich unter Beteiligung der CSU - die CDU kann und wird es sich nicht leisten, einen ernsthaften Konflikt mit ihrer Schwesterpartei vom Zaune zu brechen. Verlasst Euch da mal ruhig drauf.

    Ob diese große Koalition so wünschenswert ist - gerade bei den Mehrheitsverhältnissen im Bundesrat - dürfte nach spätestens 2 Jahren recht fraglich sein. Irgendwie schreit dies meiner Ansicht nach nach Stillstand - aber es ist eben leider wohl die einzig wirklich realistische Option, die das Wählervotum hergibt.
     
  10. DR AKR

    DR AKR Guest

    Das halte ich praktisch für ausgeschlossen. Wie soll das funktionieren? CDU/CSU bilden im Bundestag eine Fraktion. Regierungskoalition und Opposition innerhalb einer Fraktion? :confused:

    Außerdem wird die CSU nicht freiwillig auf Regierungsverantwortung verzichten, zumal sie selbst einen fulminant starken Beitrag zum Wahlsieg der Union beigetragen hat. Der Seehofer klappert doch zur Zeit auch, wie alle anderen, um sich möglichst stark zu positionieren. "Klappern" gehört nun mal zum Handwerk. Am Ende wird er sich den Gremien der Unionsparteien und der Fraktion beugen müssen.
     
  11. Auch das ist ja nicht in Stein gegossen. Unter Strauß hatte die CSU selbst mal damit gedroht, als eigenständige Partei auf- und anzutreten.

    Darum ging es bei meinem (sehr unrealistischen) Denkmodell ja auch nichts, sondern darum, dass CDU und SPD die CSU schlicht nicht mitregieren lassen, weil deren Forderungen nicht erfüllt werden können.

    Ja, auf die Große Koaltion wird es hinauslaufen. Aber an Stelle der SPD würde ich diese Option zumindest mal erwähnen, um noch mehr Zugeständnisse zu kriegen. Und wenn es nur Ministerposten sind. (Letztlich ist es eh die Aussicht hierauf, die die SPD-Oberen weich werden lassen wird.)
     
  12. Dann wirds ne absolute mehrheit bei CDU.

    Gegen Konservativ spricht ja nichts. "Tradition" und Werte" sind ja nichts anderes als "konservatives denken und handeln". In diesem Sinne müssen sich viele aus der sogenannten "linken Ecke" auch "Konservatismus" entgegenhalten lasen. Und was "Nationalität" anbetrifft, da sind ebenso in der "linken Ecke" viele unterwegs.
    Von daher sollte man vorsehen. Eine unglaublich hohe Quote an "strammen Nationalisten" verzeichnet mMn. die "alte Garde" der Linken und der Sozialdemokratie. Ob unbewußt oder bewußt mag dahingestellt sein und bleiben.

    Der/die/das AfD bedient daneben aber mE eindeutig das "rechte Spektrum". Allerdings muß man hier auch vorswichtig sein, denn euroskeptiker und kritiker sowie abschaffer aus allen parteilagern fühlen sich dem hingezogen.

    Und evor einer den Post falsch versteht: Nein, ich bin kein Faschist. Ich bin reaktionäre Krisenkraft :)
     
  13. Da wäre ich mir nicht mal so sicher. Die Union wird kaum mehr Wähler aktivieren können als dieses Mal. Aber es werden einige enttäuschte FDP-Wähler zu ihrer Ex-Partei zurückkehren, damit sie wieder im Bundestag sitzt. Etliche dieser Wähler werden am Sonntag die Union gewählt haben.

    Die AfD hat Aufmerksamkeit gewonnen, auch bei ihr dürften eher Wähler hinzukommen als abwandern.

    Schaffen diese beiden Parteien es, wären es nicht mehr 15% "Sonstige", sondern 5%. Und dann reichen 41,5 % nicht einmal annähernd, um mehr als die Hälfte der Sitze im Bundestag zu erringen.
     
  14. Und was hat das mit der Bundestagswahl zu tun?
     
  15. nichts....wollte auch nur mal zeigen,was bei diesen "ach so seriösen" wahlen in deutschland alles passieren kann.

    das hier ist auch lustig...

    Bayern schaffen 111 Prozent Wahlbeteiligung

    http://blogs.wsj.de/die_seite_drei/2013/09/16/bayern-schaffen-111-prozent-wahlbeteiligung/


    kontrollformular.....

    http://www.politaia.org/wp-content/uploads/2013/09/wahlbetrug_stimm.jpg
     
  16. slemke

    slemke

    Ort:
    Bremen, 500m vom Stadion
    Kartenverkäufe:
    +2
    Och das ist doch nicht so schlimm, immerhin hatten wir die letzten 4 Jahre schon Stillstand, da werden wir die letzten 4 Jahre von Merkel auch überstehen...:cool:
     
  17. Wer sagt, dass das die letzten sein werden? :grinsen:
     
  18. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5