Alexandros Tziolis (Al-Feiha FC)

Dieses Thema im Forum "Ehemalige Werderaner" wurde erstellt von Pala, 24. Oktober 2008.

Diese Seite empfehlen

  1. Tizolis hat meistens im RM gespielt und nicht auf der Sechs oder in der IV...:roll:
     
  2. Jo. Aber warum?

    TS hatte oft genug die Möglichkeit ihn auf die 6 zu stellen.
     
  3. Genau darum geht es ja. Auf der 6er Position waren Baumann und Frings quasi einbetoniert. Wenn mal beide nicht konnten, war glaube ich nur ein oder zweimal Niemeyer und ein oder zweimal Vranjes bzw. Jensen drauf, und das über zwei Spielzeiten verteilt. Daher sollte man, um eine Verpflichtung von Tziolis überhaupt bewerten zu können, erstmal wissen, was TS überhaupt für die nächste Saison plant. Sollte es tatsächlich zu einem Systemwechsel kommen aufgrund der zwei offensiven Marin und Özil, dann werden wir mit zwei Leuten vor der Viererkette spielen. Einer davon wird Frings sein. Dass der zweite Tziolis sein könnte, halte ich für durchaus möglich. Ich denke einfach, TS und KA können besser beurteilen, was der Mann drauf hat bzw. wie er sich in einem solchen System entwickeln könnte, als die WOL-User, die ihn ständig stumpf als Graupe hinstellen. Einen Baumann-Nachfolger, den hier alle fordern, bräuchten wir in einem solchen System nicht. In unserem jetzigen System wäre es Frings, da bin ich mir fast sicher. Somit wäre hier eine Neuverpflichtung für die rechte Rautenposition sinnvoller, wenn man noch Niemeyer und Vranjes in der Hinterhand hätte, die in der Raute flexibel, aber am besten auf der 6er einsetzbar sind. Meine Meinung.
     
  4. Ein Baumann Nachfolger muss ja kein reiner 6er sein. Diego Nachfolger Marin ist ja nun auch kein Spielmacher. Wir brauchen für die Position neben Frings einen taktisch klugen Defensiv-Allrounder, der auch ein bisschen was nach vorne kann und stark im Spielaufbau ist. So ne Mischung aus DM und ZM, einen ähnlichen Spielertyp wie Jensen eben. Raute wird es ja wie gesagt wohl nicht mehr geben nächste Saison. Diese Position ist fast genauso wichtig wie die freigewordene Stelle im OM, von daher sollte hier imo auch ähnlich investiert werden.
     
  5. Wenn man den "Nachfolger"-Terminus weglässt, macht die Diskussion gleich doppelt so viel Spaß und Sinn, weil wir eh ein anderes System spielen werden. Meine Meinung.
     
  6. Auf das System würde ich mich gar nicht so festlegen wollen.
    Die Systeme verschwimmen schon seit einiger Zeit, Verschiebungen je nach Spielsituation gab es die letzten Jahre immer wieder. Der Wechsel auf zwei DM ist insofern nichts wirklich neues.
    Man muss halt nur mal genau hinschauen und sich nicht immer über 90 Minuten auf das Schema verlassen, das vor Spielbeginn bei Premiere eingeblendet wird ;)
    Deshalb war mir sowieso immer ein Rätsel, warum die Doppel-6 in der Rückrunde von der Presse als Revolution verkauft wurde. Das einzig neue könnte sein, dass die Startelf künftig als Trapez dargestellt wird, ansonsten erwarte ich für die nächste Saison keine Revolution.
     
  7. Mick_666

    Mick_666 Guest

    Wenn wir es genau so sehen, wäre er sogar der ideale Nachfolger, meinst Du nicht? Er spielt mE von der Art her ziemlich ähnlich wie Diego, allerdings bei weitem (noch) nicht so brilliant und mit dieser technischen Klasse.
    Nein, wenn eines erkennbar und schon zu oft diskutiert wurde, dann dies, das sich das System Raute bei uns mit dem vorhandenen Spielermaterial bereits seit etwa 2 Jahren überholt hat. Aber:

    ..und genau das wäre fast ein Quantensprung. Denn war es nicht dieses, was wir bei TS immer am meisten kritisiert hatten? Was die Fans wütend machte, war letztlich diese scheinbare Sturheit, am System derart festzuhalten.

    Eben solche Qualitäten hat Tziolis dem Grunde nach (taktisch geschult, Spielaufbau, Passsicherheit). Das gravierende Problem ist/war nur, ob er es jemals schaffen würde, mit dem Bundesliga-Tempo Schritt zu halten und sein Phlegma in den Griff zu bekommen - mMn mit wesentliche Ursachen für seine teils desolaten Auftritte im Werder-Trikot. Denn bei ihm liegt/lag es, glaube ich, weniger an den fussballerischen Anlagen. Er muss sich zunächst erstmal mehr geben wie ein Profi, dann könnte das noch was werden. So er denn weiter bleibt, was ich momentan eher kritisch sehe (oder ist es schon Geschichte?).

    Das hängt aber primär vom künftig - wie du sagst - von TS bervorzugten System ab. Dann erstmal zu entscheiden, was mit den bereits derzeit vorhandenen Spielern machbar ist und dann, was investiert werden muss. Wir werden sehen.......
     
  8. Ne ne, ich hielt immer viel von der Raute und werde sie vermissen. Dieses System ist optimal, variabel und perfekt, wenn du die passenden Spieler dazu hast. Die letzten Jahre haben wir es allerdings mehr oder weniger verpasst rautentaugliche Spieler zu verpflichten, trotzdem sind wir bei dem System geblieben, das war das Problem. Wob hat übrigens auch mit dem Rautensystem diesen wunderschönen Fußball gespielt und wurde Meister. Die haben die optimalen Spieler für das System.
     
  9. Ich denke, dass wir besonders im letzten Jahr schon eine Mischung aus Raute und Quadrat gespielt haben.
    Phasenweise konnte ich jedenfalls keine Raute erkennen.
    In der Regel spielten zwei defensive Mittelfeldspieler mit Frings und Baumann, und zwei offensive mit Özil und Diego, die nach vorne alle Freiheiten hatten.
     
  10. Mit einem ordentlichen zweiten Mann für DM würde ich auch gerne die Umstellung aufs Quadrat sehen.

    Hier liest es sich schon so, als ob es beschlossene Sache wäre. Gibt es dazu Quellen oder sind das nur Forenvermutungen?
     
  11. Ja, da wir keine rautentauglichen Spieler mehr hatten.

    Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen Raute mit passenden Spielern und Quadrat mit passenden Spielern, würde ich mich jedenfalls ohne zu zögern direkt für die Raute entscheiden.
     
  12. Raute finde und fand ich auch besser, allerdings Raute mit Micoud am Besten...
     
  13. Allein die Marin Verpflichtung deutet meiner Meinung nach darauf hin. Marin ist nun noch weniger ein Spieler für die Halbposition in der Raute als es Özil ist. Wenn du beide Spieler im Mittelfeld unterbringen willst, geht das in der klassischen Raute kaum.

    Ausserdem haben wir zuletzt häufig in einem deutlich erkennbaren Quadrat gespielt. Mit Diego ist DIE zentrale Figur des Bremer Spiels noch dazu nicht mehr da.

    Es deutet meiner Meinung nach einiges auf ein Quadrat hin.

    Und um noch die Kurve zum Thema zu bekommen: Tziolis wäre nun wirklich nicht mein Wunschspieler für die zweite 6 neben Frings. Da wünsche ich mir jemanden mit "mehr Klasse".

    Als Backup (quasi Vranjes Nachfolger) kann ich mir Tziolis allerdings durchaus vorstellen.
     
  14. dapacerman

    dapacerman

    Ort:
    NULL
    Kartenverkäufe:
    +4
    Blenden wir Verletzungen mal aus, und geben Frings häufiger etwas von der Dynamik früherer Tage mit, dann sehe ich gar nicht so den Bedarf zusätzlich zu Tzilos (und einem weiteren mit Perspektive oder ganz viel Erfahrung wenn Vranjes geht). Und ich glaube auch nicht dran, dass da noch jemand "großes" kommt.
    Frings + Jensen sind von ihren Eigenschaften mMn sehr gut für die Doppel6 geeignet. Etwas besser vielleicht noch für die zentralen Mittelfeldspieler im 4-4-2 der Oranjes bei der WM98 (seitdem interessiere ich mich nicht mehr für Fußball, deshalb ein Beispiel aus dem vorherigen Jahrtausend; wobei, Bayern hat in der Regel so gespielt letzte Saison!?), wo die offensiven Mittelfeldspieler auch eher an der Seitenlinie gespielt haben. Dies sieht ja bei uns anders aus.
    Für die Raute fehlte so (also kein klasse 6er zusätzlich) natürlich genau auf dieser Position Qualität.
     
  15. Das stimmt ja, aber die Verletzungsanfälligkeit von Jensen kann man leider nicht einfach ausblenden ;)
     
  16. Mick_666

    Mick_666 Guest

    :tnx::tnx::tnx:
    Sind wir uns vollkommen einig. Weiss nicht mehr, wie oft ich das seit Frühjahr 2007 hier im Forum gepostet hatte. Leider war es immer wieder nötig. Möglicherweise haben TS & Co. nun eingesehen, dass es so nicht mehr funktioniert, jedenfalls waren die taktischen Experimente in der Rückrunde ein eindeutiges Zeichen. Als wir Micoud und Ernst im Mittelfeld, sowie vorne Ailton hatten, war das System perfekt, danach nicht mehr. Wie gesagt, es gab sowohl diesen Spieler (Micoud) nicht mehr, der die Pässe in die Tiefe spielen oder Bälle verteilen konnte, als auch einen vergleichbaren Konter- oder Stoßstürmer wie Ailton als Abnehmer. Dazu fehlten neben Baumann weitere Akteure in der Raute, die das Spiel schnell machen konnten (so wie vorher Lisztes, Ernst, Micoud), was aber die Grundvorraussetzung ist für die Raute (siehe Stuttgart, Wolfsburg). Stattdessen nahmen die Überraschungsmomente ab und stieg das Konterrisiko, weil sich das System dadurch als Boomerang erwies.
    Für meine Begriffe war das fussballerische Potential im Team ab 2006 sogar besser, wurde aber nicht optimal genutzt. Zwar sah der Fussball mit Naldo, Fritz, Frings, dem Unaussprechlichen Herrn K., Diego oder Jensen noch drangvoller, spektakulärer und schöner aus, verlor aber erheblich an Effektivität. Aber gerade deswegen bin ich unheimlich gespannt auf die nächste Spielzeit.

    Ist schon erstaunlich, dass mit Werder, Stuttgart und Wolfsburg in 6 Jahren drei Teams Meister wurden, wo die Raute mit den dazugehörigen Spielern optimal passte (und zusätzlich jeweils die Bayern schwächelten). So gesehen ist es sogar verständlich, dass TS dieses System dermaßen bevorzugt.

    Im übrigen halte ich Tziolis für einen rautentauglichen Spieler (auf der 6), allerdings fehlen ihm andere Dinge und dadurch das Niveau dafür - noch.
     
  17. Tyson81

    Tyson81

    Ort:
    Marl
    gerade bei Werder TV n Interview gesehen: Der kann Klasse deutsch! Respekt!!!:svw_applaus:
     
  18. Hat der als Kind nicht auch mal in Deutschland gelebt?
     
  19. Christian Günther

    Christian Günther Moderator

    Ort:
    Bonn
    Kartenverkäufe:
    +52
    Ja, bei Stuttgart.
     
  20. Tziolis und Werder, das war ein Missverständnis. Mehr nicht.
    Viel Glück im weiteren Leben Alexandros. Ich hoffe du machst dich woanders besser als bei uns. Viel Glück wünsche ich dir.