Gesamtsituation der Mannschaft

Dieses Thema im Forum "Profi-Team" wurde erstellt von WerderfanausKL, 30. August 2008.

Diese Seite empfehlen

Schlagworte:
?

Was ist in nächster Zukunft das Beste für Werder?

  1. Clemens Fritz als GF Sport

    13,3%
  2. Ein anderer GF Sport

    41,8%
  3. Ole Werder als Trainer

    26,5%
  4. Ein anderer Trainer

    39,8%
  5. Neue Spieler

    64,3%
  6. Keine neuen Spieler

    0 Stimme(n)
    0,0%
  7. Finger weg! Alles ist bestens!

    3,1%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. So ist es...
    Gewinnst du in Liga 2 gegen Elversberg oder Fürth gehen die Leute zufrieden nach Hause..Nach einer Niederlage in Liga 1 gegen Augsburg sind sie gefrustet..
    Man lebt ja auch von den Erfolgserlebnissen egal in welcher Liga..

    Und wenn man Liga 2 von den Namen und auch vollen Stadien, Atmosphäre anschaut..Hamburg,Schalke,Kaiserslautern,Köln,Düsseldorf,Nürnberg,Magdeburg,Hertha...das wirkt dann gar nicht so unterklassig..Dazu kommt noch die viel größere Spannung..
     
    mezzo19742, Bremen und Cyril Sneer gefällt das.
  2. Lübecker

    Lübecker

    Ort:
    53° 52´01´´N 10°40´08´´E
    Kartenverkäufe:
    +2
    Dazu müsste man die Daten seiner Bekanntschaften/Ehen kennen und die Daten matchen mit denen von Laura.
    Ich glaube aber, seine Handballzeit war vorher. :)
     
    tz_don gefällt das.
  3. Immerhin ist Laura eine Werderanerin geworden..
     
  4. Das ist es ja, rein von den Namen und der Strahlkraft ist die zweite Liga fast schon attraktiver als die Erste und das ist für die Auslandsvermarktung sicher auch ein Problem...Wer will schon Augsburg, Freiburg, Wolfsburg, Heidenheim, Hoffenheim oder Kiel sehen? Selbst Mainz als Überraschungsdritter zieht doch nicht, die kommen ja selbst in einem relativ kleinen und eher bevölkerungsarmen Bundesland nicht annähernd an einem Verein vorbei der seit 2012 nicht erstklassig ist, zwischenzeitlich sogar Drittligist, gut, der Vergleich ist wohl auch etwas unfair.:)
     
    tz_don gefällt das.
  5. Interessant, für mich eine interessante Neuigkeit, was mich bei Wontorra aber auch nicht wundert, war er doch schnell dabei, irgendwo auf irgendwen drauf zu hauen. ich mag ja kritische und unbequeme Typen, die sich nicht beirren lassen, aber er war mir oft zu drüber...ich fand das damals sogar bösartig, als er Rudi Assauer öffentlich in die Pfanne gehauen hat. Er gab sich ja immer als unbescholten...aber die Anderen!!
     
    Bremen gefällt das.
  6. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Japp, Wontorra verstand es schon damals, Salz in Wunden zu streuen. Dennoch reagierten die Werder-Verantwortlichen damals generell sehr empfindlich auch mediale Kritik, vor allem in der Person Otto Rehhagel begründet, der der hinter 99,9% der Journalisten einen Meuchelmörder vermutete. Lediglich gegenüber Rolf Töpperwien vom ZDF, "Hofberichterstatter" Heinz Fricke vom Weser-Kurier und Karl-Heinz Cahlenberg (Moderator eines Samatags-Vormittagsmagazins im Hörfunk von Radio Bremen, dessen Interview "4 Stunden vor dem Spiel" mit OR völlig unkritische Fragen enthielt...) war Otto I. wohlgesonnen. Erst mit der Ernennung von Tino Polster zum Mediendirektor Anfang der 2000er Jahre verbesserte sich das mediale Auftreten der Protagonisten von Werder.
     
    werderlpz und tz_don gefällt das.
  7. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Japp, dennoch ist es 2. Liga und fühlt mies an. Auch wegen der Anstoßzeit 13:30 h. Selbst wenn man relativ dicht am Stadion wohnt, muss man, um mit seinen Leuten vorher noch ein oder mehrere Bierchen zu zischen, spätestens um 11 h aus dem Haus.

    Um zum Thema zurückzukehren: nie mehr 2. Liga!
     
    Cyril Sneer und rudi1980 gefällt das.
  8. Nicht nur in der damaligen Zeit, auch in der jüngeren Geschichte (2020), als Burdenski es wagte, , neben anderen "Werder-Größen", Kritik
    an Werder/Baumann zu üben. Ja, wenn die Argumente ausfallen, dann zeigen sie ihr wahres Gesicht.
     
  9. Finde dies hier noch interessanter,
    insbesondere 1 Wort von Niemeyer (fängt mit "m" an und hört mit "ittelfristig" auf).

    https://www.bild.de/sport/fussball/...erner-werder-juenger-67dbb8eca7ec4b4b053049f6

    ... weiter unten im Text steht noch:
    Zitat:
    "Einen radikalen Kurswechsel soll und wird es bei Werner auch nach den bevorstehenden Abschieden von Jung und Milos Veljkovic (29) aber nicht geben."

    Zitat:
    "Für den Durchbruch muss aber auch ein Chef-Trainer her, der jungen Spielern Chancen gibt. Das ist Werner bislang nicht."
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2025
    beckstown und werderaustria gefällt das.
  10. Das soll Niemeyer gesagt haben?
     
    mezzo19742 gefällt das.
  11. Die Sätze sind auch nicht schlecht:

    Niemeyer: „Wir wollen eigene Jugend-Spieler zu den Profis führen, aber wir wollen eben auch erfolgreich sein. Deshalb wird es immer ein Mix sein aus Spielern, die unser Gerüst bilden und anderen, die an ihrer Seite reifen.“

    Dann bin ich mal gespannt. Mit den alten sind wir aktuell ja sehr erfolgreich.

    Niemeyer, du hättest lieber bei Münster bleiben sollen, 3. Liga, vielleicht auch 2. Liga (wärst ja mit aufgestiegen) ist eher dein Niveau.
     
  12. Gute Morgen :kaffee:


    Ich habe Niemeyer gar nicht zitiert! Ich habe die Quelle zitiert!

    Von Niemeyer stammt das eine Wort ... siehe einfach nochmal oben nach.


    edit:
    Du hast auch #48582 so gekürzt,
    dass der Hinweis "weiter unten im Text steht noch" ganz fehlt. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2025
  13. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Überschrift und Einleitung reichen doch aus, worum es in diesem Artikel geht bzw. gehen könnte: dass in Anbetracht der Verjüngerungskur die jungen Spieler mehr Spielpraxis bräuchten, aber OW, worüber hier schon seit Jahren diskutiert wird, nicht gerade dafür bekannt ist, Talenten möglichst viel Spielpraxis zu geben,
     
    sergeant_mumm gefällt das.
  14. Na, das bleibt abzuwarten, ich warte mal ab, wie er sich (mit Werder) in den nächsten zwei bis drei Jahren entwickelt.
     
  15. Ich möchte das Zitat um den Satz davor erweitern:
    "Niemeyer: „Wir haben mit Schiere[nbeck] einen Mitarbeiter, der sich akribisch um die Jungs kümmert und einen Entwicklungsplan an die Hand gibt. Das ist ganz entscheidend.“ Für den Durchbruch muss aber auch ein Chef-Trainer her, der jungen Spielern Chancen gibt."

    Dazu passt ja die Meldung von der JHV im Nov. 2024:
    "Björn Schierenbeck hat die Verantwortung für das Top-Talente-Konzept übernommen. Mit diesem Konzept wollen wir unsere Top-Talente bestmöglich auf den Profi-Bereich vorbereiten.""

    Wenn ich den Herrn 'Schiere' bei seinen Besuchen der U23 so beobachte:
    Er redet mit seinen Begleitern, aber ich nehme nicht wahr, dass er mit dem Trainer und/oder Spielern spricht, jedenfalls nicht öffentlich.
    Es wirkt eher so wie bei mir: Fußball gucken, Bartwurst essen, vielleicht etwas trinken und wieder nach Hause, mitunter sehr erfreut, ab und an weniger.

    Die Entwicklung junder Talente in der U23 scheint, auch was die Durchlässigkeit zu den Profis angeht, momentan eher zu stagnieren.
    J. Imasuen war die letzten Spiele nicht im Kader (unbekannte Verletzung lt. Transfermarkt), Lukowicz ist kein junges (Stürmer-)Talent mehr, Opitz glänzt offensiv, ist in der Arbeit gegen Ball und Gegner aber nahezu immer ein Totalausfall.
    O. Schulz macht derzeit als rechter Schienenspieler auch keine sichtbaren Schritte nach vorne. Gerade Ole würde ich eine Leihe zu einem Drittligisten ans Herz legen wollen. Andere Anforderungen, andere Umgebung, neue Reize setzen.
    Und wenn Zetti weiter Schwächen zeigt (und mit den Anforderungen einer Nr. 1 überfordert sein sollte?), hat die U23 den herausragenden Sp. Angelidis, welcher der U23 schon etliche Punkte gerettet hat.
    Cimo Rücker als 'Abwehrrecke' spielt stabil auf gutem Niveau in der zentralen IV, ab und an auch LIV. Der war ja auch schon hin und wieder im Kader, auch bei Testspielen im Einsatz; ist Jahrgang 1994. Wenn unsere IV umgebaut werden muss, warum nicht mit ihm?
    E. Kohler (US-Amerikaner) wurde vom 6er zum IV 'umgemodelt' und hat eine gute Physis und ein gutes Tempo. Warum nicht im Saisonfinale (wenn ab ca. dem 33. ST der Klassenerhalt gesichert ist) mal BL-Luft schnuppern lassen?
    Der andere IV mit Potential, D. Kébé ist zum Liga-Konkurrenten Kickers Emden gewechselt. Offenbar konnte Werder ihm keine Perspektive anbieten?
    J. Ehlers als linker oder rechter Außenstürmer für die U23 echt wichtig, weil er ein 'Mördertempo' und einen satten Schuss hat. Ob es für die BL reichen würde? Unsicher.
    Falls wir R. Schmid verkaufen müssen, gibt es mit R.-F. Schwarz einen Spieler ähnlichen Typs, der klein, schnell, wendig und trickreich ist.
    Bei den anderen U23-Spielern rechne ich nicht damit, dass die mal hochgezogen werden, vielleicht noch M. Polat, Jahrgang 2003, als 6er/8er.
    Der ist ja auch schon nah an den Profis dran gewesen...
     
    werderlpz, tz_don, Lübecker und 4 anderen gefällt das.
  16. Danke dir für die ausführlichen Angaben zur U23. :top:

    Ich bin gedanklich altersmäßig noch eine Stufe darunter, denn dort ist echte Talentsuche (weil die Spieler jünger sind) angesagt.
    Zudem ist die U19 aktuell sehr erfolgreich.
    Hoffe, dass wir hier ein paar Jungs gezielt und zügig voranbringen können (am besten für Werder und nicht für die Konkurrenz).
     
    svw1311 und sergeant_mumm gefällt das.
  17. P. Covic soll ja ein heißer Kandidat für die BuLi-Elf sein. Hoffentlich klappt das.
     
  18. Sicher klappt das! Beim Stand von 0:3 ab der 85. Minute wird er sicher bald zwecks Motivationssteigerung seinen ersten Einsatz bekommen, dann in der kommenden Saison nach Sandhausen oder so verliehen, um letztendlich in Freiburg, Gladbach oder Stuttgart zu landen ... ohne großartige Ablöse versteht sich. :ugly:
     
  19. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Danke für die sehr informative Übersicht. :top:

    Klingt fast alles schlüssig, mit Ausnahme der Personalie Röcker. Denn Bei einer Verjüngung des Kaders würde es mMn keinen Sinn ergeben, einen 31jährigen, der mit Ausnahme eines 20minütigen Erstligaeinsatzes für Hertha BSC nicht über die 3. Liga hinauskam, in den Bundesligakader hochzuziehen. Dann wenn im Prozess der Verjüngung die Absicht bestünde, auf einen erfahrenen Backup in der IV zu bauen, dann wäre es z.B. sinnvoller gewesen, den Vertrag von Jung mit seinen > 200 Einsätzen in Liga 1 + 2 stark leistungsbezogen zu verlängern. Mal ganz abgesehen davon, dass meiner Einschätzung nach die Rückholung von Röcker ohnehin nur dazu diente, um ihm als Dritt- und Viertliga-Routinier die Führungsverantwortung als Abwehrchef bzw. der gesamten U23-Mannschaft zu übertragen - und nicht als Option für den Profikader.