Werder Bremen verarbeitet Informationen über deinen Besuch unter Einsatz von Cookies, um die Leistung der Website zu verbessern, das Teilen von Informationen in sozialen Netzwerken zu erleichtern und auf deine Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten.
Bitte beachte, dass es zu technisch bedingten Einschränkungen in der Darstellung der Inhalte kommen kann, sofern nicht alle Cookies zugelassen sind.
Klicke auf "Details anzeigen", wenn du mehr erfahren möchtest.
Eure personenbezogenen Daten können auch in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Klicke auf "Alle Cookies zulassen", um hierin einzuwilligen.
Name | Anbieter | Zweck | Maximale Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|
__cf_bm [x6] | acsta.net Sportdeutschland.tv Monotype redbubble.net Vimeo Webshopapp.com | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen. | 1 Tag | HTTP-Cookie |
uc_settings | Sportdeutschland.tv | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich. | Beständig | HTML Local Storage |
uc_tcf | Sportdeutschland.tv | Speichert den Einwilligungsstatus des Nutzers für Cookies auf der aktuellen Domain. Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich. | Beständig | HTML Local Storage |
uc_ui_version | Sportdeutschland.tv | Speichert die Versionsnummer des Consent-Banners UI, die auf der aktuellen Domain verwendet wird. Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich. | Beständig | HTML Local Storage |
uc_user_country | Sportdeutschland.tv | Wird verwendet, um zu bestimmen, wo sich der Benutzer befindet, um festzustellen, ob der Benutzer der DSGVO oder anderen ePrivacy-Gesetzen unterliegt. Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich | Sitzung | HTML Local Storage |
ASP.NET_SessionId [x2] | chess-results.com | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Sitzung | HTTP-Cookie |
CookieConsent [x3] | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 12741 Tage | HTTP-Cookie |
BT_AA_DETECTION | chess-results.com | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher Popup-Werbeinhalte auf der Webseite präsentiert werden soll. Auf diese Weise kann die Webseite erkennen, ob im Browser des Besuchers ein Adblocker vorhanden ist. | Beständig | HTML Local Storage |
BT_sid | chess-results.com | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher Popup-Werbeinhalte auf der Webseite präsentiert werden soll. Auf diese Weise kann die Webseite erkennen, ob im Browser des Besuchers ein Adblocker vorhanden ist. | Sitzung | HTML Local Storage |
ARRAffinity [x3] | widget.pendlerportal.de www.bahisgazetesi.com | Verwendet, um Verkehr auf der Website auf mehreren Servern zu verteilen, um die Antwortzeiten zu optimieren. | Sitzung | HTTP-Cookie |
ts | Dailymotion | Dieser Cookie ist notwendig für die PayPal-Login-Funktion auf der Webseite. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
usprivacy | Dailymotion | Erkennen, ob der Benutzer die Schaltfläche "Verkaufen Sie meine personenbezogenen Daten nicht" auf der Website aktiviert hat - Diese Funktion ist Teil des CCPA. | Sitzung | HTTP-Cookie |
v1st | Dailymotion | Anstehend | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
__cflb | Diginights | Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit Load Balancing verwendet, um die Nutzererfahrung zu optimieren. | 1 Tag | HTTP-Cookie |
AWSALB | embed.bsky.app | Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit Load Balancing verwendet, um die Nutzererfahrung zu optimieren. | 7 Tage | HTTP-Cookie |
AWSALBCORS [x2] | embed.bsky.app www.fc-union-berlin.de | Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit Load Balancing verwendet, um die Nutzererfahrung zu optimieren. | 7 Tage | HTTP-Cookie |
rc::a | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen. | Beständig | HTML Local Storage | |
rc::c | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. | Sitzung | HTML Local Storage | |
BIGipServer# [x2] | img.weser-kurier.de www.weser-kurier.de | Verwendet, um Verkehr auf der Website auf mehreren Servern zu verteilen, um die Antwortzeiten zu optimieren. | Sitzung | HTTP-Cookie |
1.gif | Cookiebot | Wird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. | Sitzung | Pixel-Tracker |
sc_anonymous_id | widget.sndcdn.com | Wird im Zusammenhang mit der 3D-Ansichtsfunktion auf der Website verwendet. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 10 Jahre | HTTP-Cookie |
_cfuvid [x2] | Sportdeutschland.tv Vimeo | Dieses Cookie ist ein Teil der Dienste von Cloudflare - einschließlich Lastverteilung, Bereitstellung von Website-Inhalten und Bereitstellung einer DNS-Verbindung für Website-Betreiber. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTTP-Cookie |
INGRESSCOOKIE | svw.adito.cloud | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. | Sitzung | HTTP-Cookie |
om_frontend | werder.de | Dieses Cookie speichert die Anmeldedaten des Besuchers in einem verschlüsselten Cookie, um dem Besucher die Möglichkeit zu geben, beim erneuten Aufrufen der Website angemeldet zu bleiben, falls der Besucher die „Angemeldet bleiben“-Schaltfläche ausgewählt hat. | Sitzung | HTTP-Cookie |
PHPSESSID [x3] | werder.de www.imgdeli.com www.scoyo.de | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Sitzung | HTTP-Cookie |
ARRAffinitySameSite | www.bahisgazetesi.com | Verwendet, um Verkehr auf der Website auf mehreren Servern zu verteilen, um die Antwortzeiten zu optimieren. | Sitzung | HTTP-Cookie |
eaIntro | www.eye-able-cdn.com | Wird verwendet, um die Einstellungen für das Accessibility-Widget der Website zu speichern. Dies hilft Menschen mit z. B. Sehbehinderungen, sich auf der Website zurechtzufinden. | Sitzung | HTML Local Storage |
ASPSESSIONID# | www.imago-images.de | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Sitzung | HTTP-Cookie |
userid | www.imago-images.de | Behält die Zustände des Nutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Sitzung | HTTP-Cookie |
Name | Anbieter | Zweck | Maximale Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|
uc_cross_domain_data_# | Sportdeutschland.tv | Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich. | Beständig | HTML Local Storage |
BT_pvSent | chess-results.com | Bestimmt, ob der Besucher mit Pop-up-Werbeinhalten im Web konfrontiert werden soll. Dadurch kann die Website erkennen, ob im Browser des Besuchers ein „Adblocker“ vorhanden ist. | Sitzung | HTML Local Storage |
BT_traceID | chess-results.com | Bestimmt, ob der Besucher mit Pop-up-Werbeinhalten im Web konfrontiert werden soll. Dadurch kann die Website erkennen, ob im Browser des Besuchers ein „Adblocker“ vorhanden ist. | Sitzung | HTML Local Storage |
btUserCountry | chess-results.com | Dieser Cookie wird verwendet, um zu bestimmen, aus welchem Land der Besucher kommt. Dies ermöglicht es der webseite, die Sprache entsprechend einzustellen. Die Informationen können über die IP-Adresse des Besuchers ermittelt werden. | Beständig | HTML Local Storage |
AccountMode | pgn.chessbase.com | Anstehend | Sitzung | HTTP-Cookie |
AccountToken | pgn.chessbase.com | Anstehend | Sitzung | HTTP-Cookie |
CBCOMMON | pgn.chessbase.com | Wird für den Login, das Anzeigen von News Seiten sowie den Web-Shop verwendet | Sitzung | HTTP-Cookie |
et_oip | Etracker | Anstehend | Beständig | HTML Local Storage |
Textures#keyvaluepairs [x2] | share.chessbase.com pgn.chessbase.com | Anstehend | Beständig | IndexedDB |
Textures#local-forage-detect-blob-support [x2] | share.chessbase.com pgn.chessbase.com | Anstehend | Beständig | IndexedDB |
inlined_view_id | Dailymotion | Dieser Cookie wird in Verbindung mit dem Videoplayer verwendet. Der Cookie merkt sich, ob der Nutzer die Lautstärke stummgeschaltet hat und behält diese Einstellung für andere Videoinhalte bei, die vom Besucher angesehen werden. | Beständig | HTML Local Storage |
et_oip | Etracker | Anstehend | 30 Tage | HTTP-Cookie |
nuk_customer_country_code | The Sun | Bezeichnet den Ländercode, der auf Basis der IP-Adresse des Benutzers berechnet wird. Verwendet, um festzustellen, welche Sprache für Benutzer verwendet werden soll. | Sitzung | HTTP-Cookie |
notifications | www.werder.de | Anstehend | Sitzung | HTML Local Storage |
Name | Anbieter | Zweck | Maximale Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|
px.gif | chess-results.com | Dieses Cookie wird benutzt, um festzustellen, ob der Besucher irgendwelche Werbeblocker-Software in seinem Browser verwendet – diese Informationen können benutzt werden, um Inhalte auf der Website unzugänglich zu machen, falls die Website durch Drittanbieter-Werbung finanziert wird. | Sitzung | Pixel-Tracker |
uc_user_interaction | Sportdeutschland.tv | Registriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet. Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich. | Beständig | HTML Local Storage |
dmvk | Dailymotion | Registriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet. | Sitzung | HTTP-Cookie |
sentryReplaySession | Spotify | Registriert Daten auf dem Webseite-Verhalten der Besucher. Dies wird für interne Analysen und Webseite-Optimierung verwendet. | Sitzung | HTML Local Storage |
rc::e | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTML Local Storage | |
collect | Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | Pixel-Tracker | |
_ga [x3] | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 2 Jahre | HTTP-Cookie | |
_ga_# [x3] | Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 2 Jahre | HTTP-Cookie | |
_pk_id# | Sportdeutschland.tv | Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden. Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
_pk_ref# | Sportdeutschland.tv | Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um die Referring-Webseite zu identifizieren, über die der Besucher gekommen ist. Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich. | 6 Monate | HTTP-Cookie |
OPTAW:F_SPS_N-#-#-#-#@SEL | secure.widget.cloud.opta.net | Anstehend | Beständig | HTML Local Storage |
uct | Usercentrics GmbH | Teil der Consent Management-Plattform (CMP) - Die Cookies sammeln Daten über die Interaktion des Benutzers mit dem Zustimmungstool der Website, um die Funktion des Zustimmungstools zu optimieren. Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich. | Sitzung | Pixel-Tracker |
_dc_gtm_UA-# | Wird von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google-Analytics-Skript-Tags zu steuern. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 1 Tag | HTTP-Cookie | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 1 Tag | HTTP-Cookie | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 1 Tag | HTTP-Cookie | |
number(#) | Soundcloud | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTML Local Storage |
__tad | Mediadiscovery | Wird verwendet um Veranstaltungsdaten auf der Website anzuzeigen | 10 Jahre | HTTP-Cookie |
Name | Anbieter | Zweck | Maximale Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|
_altrf | Altruja | Ordnet dem Seitenbesucher eine ID zu und sammelt statistische Daten über die Seitenbesuche des Seitenbesuchers. Dies dient dazu, die dem Nutzer angezeigte Werbung zu individualisieren. | 3 Tage | HTTP-Cookie |
aw21339 | Awin | Cookie, der für das Tracking von Affiliate-Zielen verwendet wird. Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich | Beständig | Pixel-Tracker |
awpv# | Awin | Anstehend | 2 Tage | HTTP-Cookie |
AWSESS | Awin | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Websites, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Website auch, die Anzahl der gleichen Werbeanzeige zu begrenzen. | Sitzung | HTTP-Cookie |
bld | Awin | Cookie, der für das Tracking von Affiliate-Zielen verwendet wird. Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich | Beständig | Pixel-Tracker |
_SS | Microsoft | Sammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten - Diese Informationen werden auf der Webseite verwendet, um die Relevanz von Werbung zu optimieren. Mit dem Cookie kann die Webseite auch bestimmen, wie der Besucher auf die Webseite zugegriffen hat. | Sitzung | HTTP-Cookie |
MMCASM | Microsoft | Stellt fest, welche Werbung der Nutzer gesehen hat und welche Käufe er auf der Website getätigt hat. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
MUID | Microsoft | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
SRCHD | Microsoft | Sammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Website zu optimieren und Werbung auf der Website relevanter zu machen. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
SRCHHPGUSR | Microsoft | Sammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Website zu optimieren und Werbung auf der Website relevanter zu machen. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
SRCHUID | Microsoft | Sammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Website zu optimieren und Werbung auf der Website relevanter zu machen. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
SRCHUSR | Microsoft | Sammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Website zu optimieren und Werbung auf der Website relevanter zu machen. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
lastExternalReferrer | Meta Platforms, Inc. | Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird. | Beständig | HTML Local Storage |
lastExternalReferrerTime | Meta Platforms, Inc. | Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird. | Beständig | HTML Local Storage |
_TEST_ | Dailymotion | Sammelt Daten zur Besucherinteraktion mit dem Video-Inhalt der Webseite - Diese Daten werden verwendet, um den Video-Inhalt der Webseite für den Besucher relevanter zu machen. | Sitzung | HTTP-Cookie |
goog:cached:topics | Anstehend | Beständig | HTML Local Storage | |
IDE | Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. | 400 Tage | HTTP-Cookie | |
pagead/viewthroughconversion/1057138143/ | Anstehend | Sitzung | Pixel-Tracker | |
test_cookie | Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 1 Tag | HTTP-Cookie | |
receive-cookie-deprecation [x2] | fanwart.de www.fanwart.de | Sammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Websites. Diese Informationen werden auf der Website verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. | Sitzung | HTTP-Cookie |
NID | Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 6 Monate | HTTP-Cookie | |
rc::h | Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Beständig | HTML Local Storage | |
pagead/gen_204 | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | Pixel-Tracker | |
pcs/activeview | Wird von DoubleClick verwendet, um festzustellen, ob Website-Werbung richtig angezeigt wurde - Dies geschieht, um ihre Marketingaktivitäten effizienter zu gestalten. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | Pixel-Tracker | |
pcs/view | Anstehend | Sitzung | Pixel-Tracker | |
csi | Sammelt Daten über Präferenzen und Verhalten der Besucher auf der Webseite - Diese Informationen werden verwendet, um Inhalte und Werbung für den jeweiligen Besucher relevanter zu machen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | Pixel-Tracker | |
images | Anstehend | Sitzung | Pixel-Tracker | |
pid | IconArchive | Wird verwendet, um den Besucher über Besuche und Geräte hinweg zu identifizieren. Dies ermöglicht der Webseite, dem Besucher relevante Werbung zu präsentieren. Der Dienst wird von Werbespots von Dritten bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Werbetreibende ermöglichen. | 6000 Tage | HTTP-Cookie |
__tea_cache_first_# | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen. | Beständig | HTML Local Storage |
__tea_cache_tokens_# | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Anstehend | Beständig | HTML Local Storage |
__tea_sdk_ab_version_# | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Sammelt Daten über Präferenzen und Verhalten der Besucher auf der Webseite - Diese Informationen werden verwendet, um Inhalte und Werbung für den jeweiligen Besucher relevanter zu machen. | Beständig | HTML Local Storage |
__tea_session_id_# | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen. | Sitzung | HTML Local Storage |
HYBRID_SLARDAR_WEBtiktok_pns_web_runtime | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen. | Beständig | HTML Local Storage |
msToken | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen. | Sitzung | HTML Local Storage |
PUMBAA_FREQ | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen. | Beständig | HTML Local Storage |
SLARDARtiktok_web_embed | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen. | Beständig | HTML Local Storage |
SLARDARwebmssdk | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen. | Beständig | HTML Local Storage |
xmsi | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen. | Beständig | HTML Local Storage |
xmst | sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen. | Beständig | HTML Local Storage |
sp_landing | Spotify | Wird verwendet, um Audio-Inhalte von Spotify auf der Website zu implementieren. Kann auch verwendet werden, um Benutzerinteraktionen und -präferenzen im Zusammenhang mit Audio-Inhalten zu registrieren - dies kann Statistik- und Marketingzwecken dienen. | 1 Tag | HTTP-Cookie |
sp_t | Spotify | Wird verwendet, um Audio-Inhalte von Spotify auf der Website zu implementieren. Kann auch verwendet werden, um Benutzerinteraktionen und -präferenzen im Zusammenhang mit Audio-Inhalten zu registrieren - dies kann Statistik- und Marketingzwecken dienen. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
msToken [x2] | TikTok sf16-website-login.neutral.ttwstatic.com | Erfasst Daten zu Besuchen des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten geladen wurden, mit dem Ziel der Darstellung zielgerichteter Anzeigen. | 10 Tage | HTTP-Cookie |
ttwid | TikTok | Wird vom Social-Networking-Dienst TikTok verwendet, um die Nutzung von eingebetteten Services zu verfolgen. | 1 Jahr | HTTP-Cookie |
guest_id [x2] | Twitter Inc. x.com | Erfasst Daten zu Besuchen des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten geladen wurden, zur Personalisierung und Verbesserung des Twitter-Service. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 13 Monate | HTTP-Cookie |
i/jot/embeds | Twitter Inc. | Legt eine eindeutige ID für den Besucher fest, die es Drittanbieter-Werbetreibenden ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen. Dieser Pairing-Dienst wird von Werbe-Hubs von Drittanbietern bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Werbetreibende ermöglichen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | Pixel-Tracker |
__eoi | Gewährleistet die Sicherheit bei der Nutzung von Google Ads Services | 180 Tage | HTTP-Cookie | |
_fbp | Meta Platforms, Inc. | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | 3 Monate | HTTP-Cookie |
_gcl_au | Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 3 Monate | HTTP-Cookie | |
WIDGET::local::assignments | Soundcloud | Wird von der Audio-Plattform SoundCloud verwendet, um ihre eingebetteten Inhalte/Dienste auf der Website zu implementieren, zu messen und zu verbessern - Die Datensammlung umfasst auch die Interaktion der Besucher mit eingebetteten Inhalten/Diensten. Dies kann für Statistiken oder Marketingzwecke genutzt werden. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Beständig | HTML Local Storage |
__tt_embed__mounting | TikTok | Registriert Daten über die Leistung des eingebetteten Video-Inhalts der Website. | Sitzung | HTML Local Storage |
__tt_embed__storage_test | TikTok | Registriert Daten über die Leistung des eingebetteten Video-Inhalts der Website. | Sitzung | HTML Local Storage |
ep | Emetriq | Anstehend | Beständig | Pixel-Tracker |
ignore_* | Emetriq | Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich. | Beständig | Pixel-Tracker |
pid | Emetriq | Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich. | Beständig | Pixel-Tracker |
pid_short | Emetriq | Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich. | Beständig | Pixel-Tracker |
pid_signature | Emetriq | Übermittlung in Länder außerhalb der EU möglich | Beständig | Pixel-Tracker |
id | Yieldlab | Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt. | 3 Monate | HTTP-Cookie |
#-# | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. | Sitzung | HTML Local Storage |
__Secure-ROLLOUT_TOKEN | YouTube | Anstehend | 180 Tage | HTTP-Cookie |
iU5q-!O9@$ | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Sitzung | HTML Local Storage |
LAST_RESULT_ENTRY_KEY | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTTP-Cookie |
LogsDatabaseV2:V#||LogsRequestsStore | YouTube | Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Beständig | IndexedDB |
nextId | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTTP-Cookie |
remote_sid | YouTube | Notwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTTP-Cookie |
requests | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTTP-Cookie |
ServiceWorkerLogsDatabase#SWHealthLog | YouTube | Notwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Beständig | IndexedDB |
TESTCOOKIESENABLED | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 1 Tag | HTTP-Cookie |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | 180 Tage | HTTP-Cookie |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTTP-Cookie |
yt.innertube::nextId | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Beständig | HTML Local Storage |
yt.innertube::requests | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Beständig | HTML Local Storage |
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Beständig | HTML Local Storage |
YtIdbMeta#databases | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Beständig | IndexedDB |
yt-remote-cast-available | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTML Local Storage |
yt-remote-cast-installed | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTML Local Storage |
yt-remote-connected-devices | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Beständig | HTML Local Storage |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Beständig | HTML Local Storage |
yt-remote-fast-check-period | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTML Local Storage |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTML Local Storage |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. Übermittlung in Länder außerhalb der EU findet statt. | Sitzung | HTML Local Storage |
Name | Anbieter | Zweck | Maximale Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|
_gd#_sharedId [x2] | cdn.fuseplatform.net | Anstehend | Sitzung | HTTP-Cookie |
_sharedID [x2] | cdn.fuseplatform.net | Anstehend | 30 Tage | HTTP-Cookie |
_sharedID_cst [x2] | cdn.fuseplatform.net | Anstehend | 30 Tage | HTTP-Cookie |
btUserCountryExpiry | chess-results.com | Anstehend | Beständig | HTML Local Storage |
btUserIsFromRestrictedCountry | chess-results.com | Anstehend | Beständig | HTML Local Storage |
ezoictest | IconArchive | Anstehend | 1 Tag | HTTP-Cookie |
ncp | www.werder.de | Anstehend | Sitzung | HTTP-Cookie |
HCLBSTICKY | www.imago-images.de | Anstehend | Sitzung | HTTP-Cookie |
PWDPERMANENT | www.imago-images.de | Anstehend | Sitzung | HTTP-Cookie |
UIDPERMANENT | www.imago-images.de | Anstehend | Sitzung | HTTP-Cookie |
usertoken | www.imago-images.de | Anstehend | Sitzung | HTTP-Cookie |
xf_session | www.pedelecforum.de | Anstehend | Sitzung | HTTP-Cookie |
ClientGUIDReader | www.werder.de | Anstehend | Beständig | HTML Local Storage |
rootsize | www.werder.de | Anstehend | Beständig | HTML Local Storage |
Für die Stabilisierung der nationalsozialistischen Diktatur unter sich radikalisierenden Rahmenbedingungen habe der Sport eine wichtige Funktion erfüllt, unterstreicht der Sporthistoriker Markwart Herzog. Anders als in manchen NSDAP-Kreisen gefordert, wurde aber der als „bürgerlich“ angesehene Fußball nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ im März 1933 nicht vollständig militarisiert und zum Beispiel in die SA eingegliedert.
Der entscheidende Grund dafür dürften die anstehenden Olympischen Spiele von 1936 in Berlin gewesen sein. Das nationalsozialistische Deutschland wollte sich der Weltöffentlichkeit als friedlicher Staat präsentieren. Dies wurde als eine Notwendigkeit betrachtet, da die USA und weitere westliche Staaten über Boykotte diskutierten, was ein Debakel für die Propaganda der NS-Regierung gewesen wäre. So hatten die verbliebenen Sportvereine und Verbände in den ersten Jahren nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler deutlich größere Handlungsspielräume als dies in anderen Bereichen der Gesellschaft der Fall gewesen ist. Doch vor allem die „Führer“ der Verbände nutzten diese Freiräume nicht, um vielleicht die eigene Selbstbestimmung zu retten, sondern um aktiv ihre eigenen nationalsozialistischen Vorstellungen in ihren Verbänden zu etablieren und sich selbst parteitreu zu zeigen.
Der Sport-Verein „Werder“ hatte bis 1933 in seiner Satzung festgehalten, dass seine Mitglieder politisch nicht tätig sein durften. Dies sollte sich nun aber ändern. Schnellstmöglich machten sich die Grün-Weißen daran, den Verein nach nationalsozialistischem Vorbild umzubauen. Bereits ab dem 14. Mai 1933 wurde der „1. Vorsitzende“ Bernhard Stake nun als „Vereinsführer“ bezeichnet. Das Protokoll der entsprechenden Generalversammlung endet mit: „Die Versammlung schloss mit einem mit großer Begeisterung aufgenommenen dreifachen ‚Sieg Heil‘ auf unseren Volkskanzler Adolf Hitler und unser deutsches Vaterland.“ Im Oktober 1933 wurde auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung (MV) die Vereinsstruktur radikal angepasst. Der „Vereinsführer“ musste nun zwar weiterhin von der MV gewählt werden, von da an konnte er aber frei seinen Mitarbeiterkreis bestimmen. Die Zustimmung der Hauptversammlung war nun nicht mehr nötig. Willy Stöver, der dieses Amt nun innehatte, kündigte an, seine neuen Rechte „gegebenenfalls rücksichtlos gebrauchen“ zu wollen und „Querulanten und Stänker“ mit „eiserner Energie […] für immer verschwinden zu lassen.“ Bereits im April 1933 hatte sich Stöver in den Vereinsnachrichten begeistert von der nationalsozialistischen Idee gezeigt. Der SV „Werder“ hätte „seit seiner Gründung stets den nationalen Gedanken vertreten und nicht erst nach der Umwälzung sein nationales Herz entdeckt.“
Tatsächlich gibt es in den Vereinsnachrichten immer wieder Aussagen, die darauf hindeuten, dass bereits vor 1933 ein starkes nationalsozialistisches Bewusstsein unter den Mitgliedern der Grün-Weißen herrschte. So schrieb auch Hermann Schlengemann, der eines der ersten Mitglieder im Fußball-Verein „Werder“ war, in den Vereinsnachrichten vom September 1937: „Wir sprechen heute noch viel vom alten ‚Werdergeist‘. Dieser Geist [...] ist immer Geist im besten nationalsozialistischen Sinne gewesen, und ich freue mich, feststellen zu können, dass es jeder Vereinsleiter verstanden hat, diesen Geist von einer Spielergeneration auf die andere zu übertragen.“
Die Umstellung auf das „Führerprinzip“ veranlassten die Mitglieder des Vereins schon lange bevor sie dazu verpflichtet wurden. Die Nähe des Vereins zur nationalsozialistischen Ideologie wird auch an der Position des „Dietwarts“, den der SV „Werder“ bereits im August 1936 einführte, deutlich, obwohl die Nationalsozialisten ihn er erst ein gutes Jahr später vorschrieben. Mit Walter von Wienczkowski und Hans Korengel erfüllten nacheinander zwei Personen dieses Amt, die bereits viele Jahre im Verein aktiv waren und sogar in der Ligamannschaft der Grün-Weißen gespielt hatten. Hans Korengel sagte in den Vereinsnachrichten, er wolle als „Dietwart“ erreichen, dass alle Vereinsmitglieder „deutsch denken, deutsch fühlen und deutsch handeln“. Er selbst sah sich als das „völkische und nationalsozialistische Gewissen“ des Sport-Vereins. Regelmäßig wurden nun „Kameradschafts- und Dietabende“ veranstaltet, zu denen verschiedene Referenten eingeladen wurden, die den Mitgliedern die nationalsozialistische Ideologie näherbringen sollten. Am 30. März 1938 gab es beispielsweise einen Vortrag des bremischen NSDAP-Mitglieds Fritz Kellermeier mit dem Titel „Die Rassenfrage ist der Schlüssel zur Weltgeschichte“.
Doch auch nach außen zeigte man sich nun gerne im Dienste des nationalsozialistischen Gedankens. Am 30. März 1934 spielte der SV „Werder“ gegen die Sportfreunde 05 Saarbrücken. Ein Spiel, das auch für die NSDAP von großem Interesse war. Es konnte hervorragend für die „Saargebiet-Propaganda“ genutzt werden, bei der es darum ging, das bis dato politisch dem Völkerbund unterstellte Saargebiet wieder dem Deutschen Reich anzugliedern. Das Spiel wurde mit einer Kundgebung im Schauspielhaus verbunden, die von Willy Stöver als „Vereinsführer“ der Grün-Weißen veranlasst wurde. Neben verschieden Liedern, die hier teilweise von der „Hitlerjugend“ vorgetragen wurden, hielt Stöver selbst eine Rede, bevor der regierende Bürgermeister sprach. Gesungen wurden unter anderem das „Deutschland-Lied“ sowie das „Horst-Wessel“- und das „Saar-Lied“. Der SV „Werder“ trat hier also bewusst als Veranstalter einer nationalsozialistischen Propagandaaktion auf und nutzte dabei sein Ansehen, um Hitlers Saar-Kampagne zu unterstützen. In den Vereinsnachrichten aus dem August 1934 wird berichtet, man könne stolz behaupten, „zu unserem kleinen Teil dazu beigetragen zu haben, dass unsere deutschen Volksgenossen an der Saar wieder frei von Fremdherrschaft sind.“
Generell wurden mit den Vereinsaktivitäten nun nicht mehr rein sportliche Ziele verfolgt. Der Wehrsportgedanke rückte seit 1933 ebenfalls stark in den Vordergrund. Ein Gedanke, den laut Stöver der SV „Werder“ gar als allererstes offen aufgenommen hatte. Es ging nun nicht mehr um die reine sportliche Betätigung, sondern um eine Form der militärischen Vorausbildung. Der erste „Vereinsführer“ Bernhard Stake kündigte bereits im Mai 1933 an, die jungen männlichen Personen im Verein zu „wehrtüchtigen deutschen Männern“ formen zu wollen. Seit Oktober des gleichen Jahres wurde auch der „Volkssport“ für Erwachsene beim SV „Werder“ wieder angeboten, der auf lange Sicht den gleichen Zweck erfüllen sollte. Die „Bremer Kampfbahn“, wie das „Weser-Stadion“ im „dritten Reich“ hieß, wurde bereits seit 1932 für Wahlkampfveranstaltungen der Nationalsozialisten genutzt. Immer wieder gab es hier Aufmärsche und Massenveranstaltungen der NSDAP.
Sportlich errang der SV „Werder“ in der Zeit des Nationalsozialismus erste überregionale Erfolge, was natürlich auch den Nationalsozialisten imponierte. Gerne zeigte man sich mit der erfolgreichen Gauligamannschaft des Vereins. Auch im Ausland sollte durch den Sport Werbung für den Nationalsozialismus gemacht werden. Im Juni 1938 fuhr die Liga-Elf nach Dänemark, um dort verschiedene Spiele zu bestreiten. Dabei wurde jedes Spiel mit dem „Deutschen Gruß“ begonnen. Der SV „Werder“ profitierte aus sportlicher Sicht später sogar im Vergleich zu anderen Vereinen vom Zweiten Weltkrieg. Auf der „Bremer Kampfbahn“ wurden bald drei Flak-Stellungen installiert, die der Luftabwehr dienen sollten. Abbi Drewes, der damals für die „technische Leitung des gesamten Sportbetriebs“ verantwortlich war, konnte so zusammen mit der Luftwaffe bekannte Fußballer bei den Flak-Stellungen stationieren lassen, die dann gleichzeitig der „Gauligamannschaft“ zur Verfügung standen.
Doch auch außerhalb des Fußballs konnte der SV „Werder“ erstmals überregionale Erfolge erzielen. Im Bereich der Leichtathletik verbesserten sich die Grün-Weißen stetig. Schnell gehörten sie auch hier zur nationalen Spitze. Dies lag jedoch hauptsächlich daran, dass im Sommer 1937 die komplette Leichtathletik-Abteilung des „Stadion-Sport-Club“ zum SV „Werder“ wechselte. Initiiert wurde dieser Wechsel von Ernst Köwing, der als Kreisleiter des nationalsozialistischen „Deutschen Reichsbundes für Leibesübungen“ ein großes Interesse hatte, in seinem Kreis einen Sportverein der Extraklasse zu schaffen. Damit legte er in diesem Bereich bei den Grün-Weißen auch die Grundlage für den sportlichen Erfolg in der Zeit nach 1945.
Der Sportbetrieb wurde auch aufrechterhalten, nachdem Deutschland den Zweiten Weltkrieg begonnen hatte. Selbst nachdem Goebbels 1943 den „totalen Krieg“ ausgerufen hatte, wurde der Fußball für „kriegswichtig“ erklärt. Der „Gauleiter“ bekräftigte, dass sich die „sportgestählten Körper“ an der „Front“ bewährt hätten. Doch der Sportbetrieb erfüllte auch eine andere Funktion: Gerade in den Gebieten, die stark durch die Alliierten bombardiert wurden, wurden nun Veranstaltungen ausgetragen. Der Sport sollte die Bevölkerung von den Leiden und dem Grauen des Krieges ablenken. Sie sollten die Kraft behalten den „totalen Krieg“ durchzustehen. Bis in den März 1945 wurde weiterhin Fußballspiele ausgetragen.
Bereits 1933 wurde im „Völkischen Beobachter“ der Ausschluss von „Nichtariern“ aus den Sportvereinen gefordert. Dennoch war dies nicht verpflichtend, bis 1940 der „Arierparagraf“ in die Einheitssatzung des „Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen“ aufgenommen wurde. Der SV „Werder“ fragte spätestens seit 1939 nach der „Abstammung“ in Aufnahmeanträgen. Es ist schwer zu sagen, in welchem Ausmaß vorher Personen ausgeschlossen wurden, die nicht in die nationalsozialistische Ideologie und deren Konstruktion von Rassen passten. Es sind jedoch mehrere Fälle bekannt, bei denen dies angenommen werden muss.
Werders 12-jährigem Jugendspieler Leo Weinstein beispielsweise wurde Anfang 1934 von seinem Trainer „mit sichtlichem Bedauern“ mitgeteilt, dass „Juden nicht mehr Mitglieder beim SV Werder sein durften“, dokumentierte Inge Marßolek. Leo und sein Bruder Rudolf konnten 1938 dank eines polnischen Auslandsvisums über Antwerpen in die USA ausreisen. Ihr Vater Hermann jedoch geriet Ende jenes Jahres in Gestapo-Gefangenschaft und kam 1941 im Konzentrationslager Buchenwald ums Leben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem Weinstein als Offizier der US Army eingesetzt worden war, erlangte er eine Professur für französische Literatur an der renommierten kalifornischen Stanford University. Dort hat er für die Uni-Fußballmannschaft gespielt, die er Anfang der 1950er-Jahre sogar trainierte. Darüber hinaus arbeitete er als Fußballjournalist, berichtete unter anderem für die Tageszeitung San Francisco Examiner von mehreren Weltmeisterschaften. Leo Weinstein starb am 4. Mai 2009 im Alter von 87 Jahren.
Harald Klingebiel spürte in Archiven biografische Spuren der Familie Rosenthal um Vater Albert und dessen drei Söhne Arthur, Herbert und Hermann auf. Albert war unter anderem bereits 1906 beim FV „Werder“ und fungierte eine Zeit lang als 2. Schriftführer des Vereins. Er wurde 81-jährig im November 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet. Sein ältester Sohn Arthur war gegen Ende des Ersten Weltkrieges als Obmann des „Werbe- und Presseauschusses“ in den Werder-Vorstand gewählt worden. Arthur Rosenthal gehörte zu den Grün-Weißen, die in dieser schwierigen Zeit den ehemaligen Fußball-Verein „Werder“ zu einem modernen Sportverein mit neuen Abteilungen und vielen neuen Mitgliedern machten.
Wie auch Vater Albert und die beiden jüngeren Brüder Herbert und Hermann wurde Arthur Rosenthal im Zuge des Novemberpogroms 1938 erstmals verhaftet. An jenem 9. November brannten landesweit Synagogen, jüdische Geschäfte, Einrichtungen und Wohnungen wurden verwüstet und zerstört. Mehrere hunderte jüdische Personen wurden ermordet. Gut drei Jahre später deportierte man Arthur Rosenthal in das Ghetto der heutigen belarussischen Hauptstadt Minsk, wo er ermordet wurde.
Die zwei jüngeren Rosenthals, Herbert und Hermann, konnten rechtzeitig emigrieren. Herbert, in den 1920er-Jahren bei Werder unter anderem Beisitzer der Jugendabteilung und Mitglied der Tennisabteilung, überlebte das „Dritte Reich“ in Ecuador, wohin er Ende April 1940 flüchtete. Der 1904 geborene Hermann kam als 13-jähriger Jugendfußballer zum Fußball-Verein „Werder“. Dreieinhalb Monate vor dem Überfall der Wehrmacht auf Polen gelang ihm die Ausreise in die USA.
Alfred Ries, in den 1920er-Jahren gelegentlich Hermann Rosenthals Mitspieler in Werders „Liga-Reserve“, trat dem Verein 1909 bei. Noch wichtiger war der 1897 in Bremen geborene Ries außerhalb des Fußballplatzes in der Gremienarbeit der Grün-Weißen sowie unter anderem beim DFB. Bereits im jungen Alter von Mitte 20 wählten ihn die Mitglieder 1923 erstmals zum 1. Vorsitzenden des SVW, 1925 leitete er die Fußballabteilung, 1926/27 und 1929/30 stand der gesellschaftlich engagierte Kaufmann und Direktor der Bremer Böttcherstraße erneut an Werders Klubspitze.
Nach immer offenkundigeren antisemitischen Anfeindungen insbesondere in örtlichen NS-Publikationen verließ Alfred Ries nur wenige Wochen vor Adolf Hitlers Ernennung zum Reichskanzler Bremen. Am 7. Januar 1933 hatte er sich offiziell vom SV „Werder“ verabschiedet, wo er von Verein und Verbänden für seine Verdienste um den Sport unter anderem mit der goldenen DFB-Ehrennadel ausgezeichnet worden war.
Über Zwischenstationen in München und Marienbad verschlug es ihn im Januar 1934 nach Zagreb. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurde er in Südosteuropa wiederholt verhaftet, zudem ausgebürgert, aber er überlebte – anders als seine 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt umgebrachten Eltern Rosa und Eduard – und kehrte über Umwege im Herbst 1946 nach Bremen zurück.
Noch zwei weitere Male wurde der alsbald im diplomatischen Dienst der jungen Bundesrepublik tätige Alfred Ries Vorsitzender des SV Werder Bremen. Zunächst von 1947 bis 1951 sowie von 1963 bis zu seinem Tod 1967. Unter ihm als Präsident gewann Werder 1965 den ersten deutschen Meistertitel der Vereinsgeschichte. Nicht zuletzt deshalb machten sich einige Werder-Fans im Rahmen einer Fanprojekt-Initiative anlässlich Ries’ 50. Todestag um sein Andenken verdient. Seit 2018 trägt die Promenade an der Westseite des heutigen wohninvest WESERSTADIONs den Namen „Alfred-Ries-Platz“.
Fazit dieser Epoche in Werders Vereinsgeschichte ist, dass der Verein nachweislich schneller und ehrgeiziger als viele andere in seinem Bemühen war, sich den neuen Verhältnissen im nationalsozialistischen Deutschland anzupassen. Die großen sportlichen Erfolge am Ende der 30er-Jahre und in der Zeit des Zweiten Weltkrieges hatten politische und unmittelbar militärische Gründe: Weil die politische Prominenz es wollte, kamen erfolgreiche Leichtathleten zu Werder, und die besten Fußballer bei Werder waren in Bremen, weil sie dort als Soldaten stationiert waren.
So war der SV „Werder“ ein eifriger Bestandteil des NS-Sportes und entsprechend groß die Probleme nach Ende des Zweiten Weltkrieges: Es brauchte einige Versuche und mehrere neue Namen, bis der SV „Werder“ Bremen unter seinem traditionsreichen Namen wieder auflaufen durfte. Viele Protagonist:innen dieser Zeit waren auch nach der vermeintlichen „Stunde Null“ im Jahr 1945 im Verein aktiv. Dies ist genauso Teil der Geschichte des Vereins, wie die späteren Triumphe und Erfolge. Es gilt auch diesen Abschnitt der grün-weißen Historie zu erinnern und sich der daraus resultierenden Verantwortung zu stellen und diese anzunehmen.
Literaturquellen:
Onlinequellen: